Seitenlogo
Anzeige
Anzeige

Businesspläne für Start-ups: Tipps zum Erfolg

Bild: StartupStockPhotos, Pixabay

Wer zum ersten Mal ein Businessplan erstellt, steht vor einer entscheidenden Herausforderung. Kein Gründer und keine Gründerin kommen umher, diesen zu erstellen. Es gibt Möglichkeiten, den Aufwand zu reduzieren, die Normen der Erstellung einzuhalten und alle Details zu präsentieren. Erfolgreich sind Start-ups, die einen nachhaltigen Plan ihrer Selbstständigkeit und ihres Wirkens vorstellen.

 

Wirtschaftsprüfer die Prüfung erleichtern

 

Der Businessplan ist ein mehrseitiges Dokument, in dem das Business im Detail analysiert und erläutert wird. Wirtschaftsprüfende sichten Pläne zur Einordnung des potenziellen Erfolgs. Neben dem Prüfenden benötigen externe Geldgeber die Präsentation, um ihr persönliches Geschäftsrisiko abzuwägen.

 

Gründende eines Start-ups sind nicht gezwungen, alle Details zur Erstellung eines Businessplans zu recherchieren. Viele nutzen Vorlagen, die bei vorlagen-center.com erhältlich sind und alle Vorgaben erfüllen. Unerfahrene profitieren von diesen Dokumenten und lernen auf eine einfache Art hinzu.

 

Durch die vorgegebene Struktur füllen Gründer und Gründerinnen die Daten aus und liefern Prüfern, Banken, Geschäftspartnern eine Standardübersicht. Individuelle Anpassungen lassen sich jederzeit digital vornehmen und bei Bedarf als PDF anhängen.

 

Mindestens folgende Angaben sind im Businessplan zu leisten, unabhängig, ob eine Vorlage genutzt wird oder nicht:

 

Fachspezifische Berufskenntnisse der gründenden Person(en)

 

Das Start-up wird von einer Person gegründet, die eine Ausbildung oder ein Fachstudium im Fachbereich absolvierte und über ausreichende spezifische Kenntnisse verfügt. Gründen mehrere Personen das Unternehmen oder eine andere Form der Selbstständigkeit, sind von jedem Teammitglied Fachkenntnisse aufzulisten. Des Weiteren sind Kompetenzen anzugeben, die dem Geschäftsfeld dienen, jedoch keiner didaktischen Schulung unterliegen.

 

Hinweis: Kein klassisches Curriculum mit Angabe der Grundschul- und Mittelschulzeit, es zählen nur fachbezogene Angaben.

 

Marktanalyse des Geschäftsbereichs

 

Über Erfolg und Misserfolg entscheidet der Wirtschaftszweig, in dem das Start-up agiert. Viele Konkurrenten mit ähnlicher Leistung und identischen Angeboten verringern die potenziellen Einnahmen. Wer eine Nische bedient, sich von der Konkurrenz abhebt oder sein Business dort anbietet, wo die Nachfrage hoch und das Angebot niedrig ist, erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit.

 

Mit der Bedarfsanalyse wird der Markt vorher analysiert. Das geschieht über verfügbare Wirtschaftsdaten und eine Bedarfsnachfrage bei potenziellen Verbrauchenden. Kunden und Kundinnen sind relevant, um die Eingangsfrage zu klären, ob die Dienstleistung oder das Produkt Abnehmende findet. Umfragen auf der Straße und im digitalen Kosmos liefern aufschlussreiche Daten.

 

Prognostizierte Erträge der Selbstständigkeit

 

Marktschwankungen, geopolitische und geografische Veränderungen, neue Rechtsvorschriften und Krisen aller Art beeinflussen die potenziellen Erträge. Große IT-Unternehmen liefern mit analytischen Tools Werkzeuge, um die Wirtschaftsentwicklung des Start-ups im Voraus zu analysieren und zu berechnen.

 

Mit der Anwendung der Tools stellen sich junge Unternehmen modern auf und wissen, wie sie im Notfall reagieren müssen, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. In den vergangenen Jahren sind (un-)vorhersehbare Ereignisse eingetreten, die Start-ups schwer belastet haben. Ein Grund war das fehlende Liquiditätsmanagement in Krisensituationen.

 

Data-Tools erfassen alle relevanten Eingaben durch die kluge Verknüpfung der KI. Wurden zur Datenpflege früher mehrere Angestellte benötigt, können diese gewinnbringender im Unternehmen eingesetzt werden, wenn große Daten durch Tools verarbeitet werden.

 

Externe Investitionen für Start-ups

 

Mit der Prognose der potenziellen Entwicklungen des Unternehmens lassen sich Investoren und Banken überzeugen. Sie sehen vorher, was in welchem Szenario passiert, wie sich Ereignisse auf den Unternehmensverlauf auswirken.

 

Im Businessplan ist präzise darzulegen, wie viele externe Finanzmittel in das Start-up fließen, woher das Geld stammt und welche Investoren oder Banken in welcher Höhe beteiligt werden.

 

3 Schritte für mehr Erfolg:

 

1. Eigene Fähigkeiten für das Start-up gewinnbringend einsetzen.

 

2. Geschäftsfeld analysieren und eine realistische Prognose erstellen.

 

3. Tools bei der Erstellung eines Businessplans nutzen, um alle Daten zu erfassen.


UNTERNEHMEN DER REGION