

Seit 2013 gibt es EU-weit ein normiertes System von Führerscheinen, die im Scheckkartenformat ausgegeben werden. Dabei sind einige Regeln für ältere Führerscheine zu beachten. Die wichtigste Neuerung: Lkw Führerscheine, die ab 2013 gemacht werden, sind befristet. Sie müssen nach fünf Jahren, freilich ohne neue Fahrprüfung, bei der Führerscheinbehörde verlängert werden. Für Lkw-Führerscheine werden dafür Gesundheitsuntersuchungen durchgeführt.
Die Prüfung bei der Fahrschule
Die Kenntnisse für die Führerscheinprüfung werden in einer der etwa 11.000 zugelassenen Fahrschulen in Deutschland abgelegt. Neben der theoretischen Ausbildung gibt es praktische Fahrstunden mit 45 Minuten, die Theorie wird in der Gruppe erlernt. Der Führerschein kostet für den Pkw-Führerschein B etwa 1.200 bis 2.000 Euro. 40 % der Fahrschüler fallen in der Theorie-Prüfung und bis zu 35 % in der praktischen Prüfung durch. Beide Prüfungen dürfen nach einigen weiteren Stunden der Ausbildung wiederholt werden. Ist die Prüfung gelungen, steht der Anschaffung eines Autos oder Kraftrades, je nach absolvierter Prüfung, nichts mehr entgegen. Dafür und für die Finanzierung des Führerscheins werden vielerlei Finanzierungsmöglichkeiten angeboten. Interessant ist unter Umständen ein Auslandkredit, weil dieser nicht bei der Schufa eingetragen wird.
Die Führerscheinklassen
Die Namen und die Klassifizierung der Führerscheinklassen wurden durch die Neuregelung in 2013 verändert. Alle früher erworbenen Führerscheine behalten jedoch unabhängig von der Neueinteilung Bestandsschutz. Sie müssen in einigen Jahren in das Scheckkartenformat umgetauscht werden. Näheres dazu kann beim ADAC nachgeschlagen werden. Alle Führerscheine sind in der gesamten EU und in der Schweiz gültig. Wer außerhalb der EU verreisen möchte, erkundigt sich im Reisebüro oder im jeweiligen Konsulat, denn es gibt sehr unterschiedliche Regelungen. Im Führerschein werden über Schlüsselzahlen Besonderheiten, wie zum Beispiel die Verpflichtung zum Tragen einer Brille, eingetragen. Es werden die folgenden Führerscheinklassen unterschieden:
Führerscheine für Krafträder
Führerscheine für Krafträder unterscheiden nach Leistung und Motorvolumen: Die Ausbildung kann jeweils ein halbes Jahr vor Erreichen des Mindestalters für die Prüfung begonnen werden.