

Lilienthal (eb). Der rote Planet, wie unser erster äußerer Planet genannt wird, hat uns Menschen schon seit Langem inspiriert. Die Astronomische Vereinigung Lilienthal (AVL) lädt am Donnerstag, 10. Januar um 19.30 zu einem Vortrag über den Mars in ihr Vereinsheim in der Straße Wührden 17. Referent ist Dr. Claus Gebhardt.
Die rötliche Färbung des Mars kommt von Eisenoxid (Rost), das seine Oberfläche entsprechend einfärbt. Vermutlich war es Wasser, das zu dieser Rostbildung geführt hat. Seinen Namen hat er übrigens dem römischen Kriegsgott Mars zu verdanken. In diesem Vortrag soll es aber in erster Linie um eine Erscheinung gehen, die man als Marsbeobachter zuweilen mit großem Bedauern wahrnimmt. Denn die sehr dünne Atmosphäre unseres roten Nachbarn gerät zu bestimmten Zeiten in schnelle Bewegung. Sandstürme auf der Marsoberfläche vernebeln dann nicht selten sämtliche Einzelheiten und gerade das, was man als Beobachter zu sehen wünscht, ist verschwunden. Bedeutende Erkenntnisse zu Sandstürmen auf dem Mars wurden bereits bis Mitte der 1990er Jahre gewonnen, wie etwa zu deren Häufigkeit und Jahreszeitenabhängigkeit. Diese beruhten auf teleskopischen Beobachtungen und früheren Raumfahrtmissionen. Heutige Standards in der Mars-Klimatologie wurden wiederum durch eine Reihe von Mars-Missionen seit Ende der 1990er Jahre geprägt. Als Bestandteil dessen wurde unser Wissen zu Sandstürmen immens bereichert. Insbesondere verfügen wir über eine umfassende Statistik zu regionalen Sandstürmen. Genauso wurden mehrere globale Sandstürme dokumentiert. Der letzte globale Sandsturm ereignete sich Mitte des Jahres 2018. Der Vortrag gibt einen Überblick zu Sandstürmen auf dem Mars. Die Entwicklungen rund um den globalen Sandsturm von 2018 werden einbezogen.