

Lilienthal. „Wer morgen Fachkräfte braucht, muss heute ausbilden“, findet das Orga-Team der Ausbildungsmesse „Zukunftsblick“. Am 27. September geht das Lilienthaler Messeerlebnis in die dritte Runde und bietet lokalen Betrieben die Gelegenheit, ihre Ausbildungsangebote praxisnah zu zeigen. Es wird gequizzt, gebacken, gespielt – gegen den Fachkräftemangel.
Chancen sichtbar machen
„Lokale Unternehmen suchen oft händeringend Azubis, obwohl gerade regionale Betriebe das Rückgrat der Ausbildung sind“, sagt Organisatorin Andrea Vogelsang. Gemeinsam mit ihrem siebenköpfigen Team möchte sie direkte Begegnungen zwischen Jugendlichen und Ausbildern ermöglichen – möglichst niedrigschwellig. „Um zu zeigen, wie modern und vielseitig eine Ausbildung sein kann“, so Vogelsang.
Hohe Übernahmequoten, persönliche Weiterentwicklung und der praktische Einstieg ins Berufsleben seien – abseits des Einkommens – nur einige Vorteile einer Lehre. „Regionalen Unternehmen eröffnen wir die Möglichkeit, den eigenen Betrieb sichtbar zu machen, schon früh passende Talente zu finden und die Fachkräfte von morgen selbst auszubilden.“
Ein Tag für alle Jahrgänge
„Mit dem Messetag erreichen wir jährlich eine riesige Bandbreite an Schülern, da von Klasse 8 bis 13 alle teilnehmen dürfen“, erläutert IGS-Oberstufenleiter David Niemann. Jüngere Besucher*innen knüpfen erste Praktikumskontakte, ältere bereiten ihren Berufseinstieg vor. „Meine ehemaligen Azubis waren in beiden Jahren durchgängig in Gesprächen – ohne Pause, aber dafür im spannenden Austausch“, erinnert sich Organisatorin Gunda Gefken vom Futterhaus.
Kontinuität und Resonanz
Ein Blick auf die vergangenen Jahre zeigt den Erfolg: „Mit 22 Ständen bei der ersten Messe und 25 im Folgejahr waren wir vollständig ausgebucht“, erinnert sich Vogelsang. Der Aufbau erfolgt ab dem 25. September.
Auftakt und Rahmenprogramm
„Wir öffnen die Räume schon am Freitagabend und Samstagmorgen ab 7.30, damit rechtzeitig zum Messestart alles steht“, erklärt Vogelsang. Für Schülerinnen, Eltern und Lehrerinnen öffnet die Messe am 27. September um 10.15 – nach Grußworten von Axel Miesner und Bürgermeister Kim Fürwentsches. Während ein Fotograf die schönsten Momente festhält, bessern Schüler*innen des 13. Jahrgangs ihre Abikasse mit einem Getränkestand auf.
Am 10. September hatte das Orga-Team bereits zu einem Ausstellertreffengeladen, um offene Fragen zu klären, in den Austausch zu kommen und Abläufe zu besprechen. Das sei wunderbar gelaufen und nun freue man sich auf die Messe, bei der offene Gespräche und spannende Probieraktionen den Besuchern schnell die anfängliche Schwellenangst genommen werde, so Vogelsang zuversichtlich.