rgp

Lesen macht stark

Mit frisch überreichten Lesemappen und klaren Worten zur Bedeutung der Lesefähigkeit zeigt ein neues Projekt an der Startchancen-Hauptschule, wie Kinder Schritt für Schritt zu sicheren Leser:innen werden können.
Die Fünftklässler:innen mit ihren Lehrerinnen, dem Schulleiter und Bürgermeister Michael Hannebacher.

Die Fünftklässler:innen mit ihren Lehrerinnen, dem Schulleiter und Bürgermeister Michael Hannebacher.

Bild: Rgp

Bremervörde. Die beiden in diesem Schuljahr eingeschulten fünften Klassen der Startchancen-Hauptschule Bremervörde nehmen seit Anfang des Schuljahres am Projekt „Lesen macht stark“ teil. Dieses niedersächsische Landesprogramm verfolgt das Ziel, die Lesefähigkeiten der Schüler:innen langfristig zu stärken, um alle Kinder zu starken Lesern zu machen, da das Lesen ein zentraler Schlüssel zur Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ist.

Ab der Sekundarstufe I liegen die Schwerpunkte des Projektes in einer regelmäßigen, umfassenden Diagnostik der Lesefähigkeiten, sowie in der individuellen, systematischen Förderung von Leseflüssigkeit und Lesestrategiewissen. Dazu stellt das Land Niedersachsen vielfältige Materialien, Lehrerfortbildungen und eine spezielle Lesemappe zur Verfügung. Mit dem Programm können durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen die Zahlen leseschwacher Schüler:innen deutlich gesenkt werden.

 

Bürgermeister motiviert Kinder zum Lesen

Kürzlich haben die Klassenlehrerinnen und Lesecoaches Nina Klawitter (5a) und Natascha Meyer (5b) ihren Schülerinnen und Schülern in einer kleinen Feierstunde die zum Projekt gehörigen Lesemappen überreicht. Darin können fortan alle Lesematerialien, schwerpunktmäßig sortiert, gesammelt werden.

Bremervördes Bürgermeister Michael Hannebacher begleitete den Moment der Übergabe gemeinsam mit Schulleiter Axel Müller. Zunächst lauschten beide Herren angeregt einem humorvollen Vorlesetext, der ihnen von den beiden Fünftklässlerinnen Anisa Yalcin und Zoé Becker vorgetragen wurde. Im Anschluss verlieh Hannebacher seinem großen Interesse für dieses Leseprojekt Ausdruck und regte die Schüler:innen an, weiterhin fleißig das Lesen zu trainieren. „Weil ich ganz viele E-Mails und Schreiben bekomme, gehört das Thema Lesen für mich zu einem sehr großen Teil meines Berufslebens. Wenn ich mich nicht tagtäglich damit auseinandersetzen würde, könnte ich meinen Beruf tatsächlich gar nicht ausüben. Was ich damit sagen will, ist, dass ihr, egal wo, in der Schule, aber später auch in der Ausbildung, im Berufsleben, immer wieder mit dem Lesen zu tun haben werdet. Das Lesen ist einfach eine wichtige Grundlage. Das, was ihr hier macht, ist absolut wichtig. Auch wenn es vielleicht in einem Moment mal ein bisschen nervig sein kann“, bestärkte Hannebacher die Kinder in ihrem Lesedrang.

Lehrerin Klawitter bat eine Schülerin, das Projekt am Beispiel „Tandemlesen“ noch einmal etwas genauer zu erklären: „Da sind zwei Personen in einem Team. Es gibt es einen Trainer, und einen Sportler“, sagte das Mädchen. „Und immer, wenn ihr etwas zum Lesen sucht oder Lesen noch mal üben möchtet, könnt ihr nun euren Ordner herausholen. Weil ihr wisst, da ist alles drin, was zum Lesen und zum Lesetraining dazugehört“, so Klawitter abschließend.


UNTERNEHMEN DER REGION

E-PaperMarktplatzStellenmarktZusteller werdenLeserreiseMagazineNotdienst BremervördeNotdienst OHZReklamationgewinnspielformular