Mareike Kerouche

Jugend-Dialog in Hannover - Schüler vom Gymnasium dabei

Bremervörde (eb). Vor Kurzem fand im Niedersächsischen Landtag eine Jugend-Dialog-Veranstaltung zum Thema „Wie erinnern wir in Zukunft?“ statt. Der Einladung von Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta folgten zahlreiche Schulen, Gedenkstätten und Initiativen, sodass sich insgesamt 60 Jugendliche aus ganz Niedersachsen auf den Weg nach Hannover machten.
Eingeführt und moderiert wurde die Begegnung von Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Professor für Geschichtsdidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
In der anschließenden Gruppenarbeitsphase bekamen die Jugendlichen die Gelegenheit, sich intensiv über die von Herrn von Reeken gestellten Impulsfragen auszutauschen: Wie können Gedenkstätten Jugendliche motivieren, sich in der Erinnerungsarbeit zu engagieren? Wie soll Erinnern und Gedenken in der Zukunft aussehen, gerade wenn in naher Zukunft keine Zeitzeugen mehr befragt werden können? Welche Rahmenbedingungen braucht es hierfür?
Mit diesen Fragen haben sich auch Manuel van Gerrisheim, Wiebke Meyer, Mattes Neumann, Jenny Söhl und Maarten Tomforde vom Gymnasium Bremervörde beschäftigt. Sie wurden begleitet von Friedenspädagoge Michael Freitag-Parey, FSJlerin Marie-Claire Müller und den beiden studentischen Mitarbeitern Nele Eilers und Jan Dohrmann von der Gedenkstätte Lager Sandbostel.
Der Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen wohnten auch Kultusminister Grant-Hendrik Tonne und Abgeordnete der Landtagsfraktionen bei. Zum Abschluss der Veranstaltung führte Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta die Jugendlichen durch den Plenarsaal des Landtagsgebäudes und beendete so einen interessanten und informativen Begegnungstag in Hannover.


UNTERNEHMEN DER REGION