Ute Mahler-Leddin

BBS Bremervörde stellt sich vor

Die Berufsbildenden Schulen in Bremervörde haben sich und ihr neues Gebäude beim Tag der offenen Tür zahlreichen Besuchern im besten Licht präsentiert.

Bremervörde. Beim Tag der offenen Tür der BBS Bremervörde war der Ablauf des Nachmittags, bei dem eingeteilte Schüler:innen die Besucher in kleinen Gruppen durch das helle und freundliche neue Schulgebäude führten, Fragen beantworteten und dafür sorgten, dass sich niemand in den vielen Gängen und Fluren verloren vorkam, sehr gut organisiert.

 

Vieles selbst ausprobieren

In der großzügig angelegten „Markthalle“ präsentierten sich verschiedene Fachrichtungen mit Infoständen, boten Kreatives, Floristik und Selbstgemachtes an und kamen mit den Besuchenden ins Gespräch. Währenddessen zeigten die unterschiedlichen Gewerke ihren Ausbildungsbereich und animierten zum Anfassen und Ausprobieren der Exponate. Die Anlagentechnik konnte mit Übungen zur Wärmeerzeugung, der Hydraulik in Heizungsanlagen und Einblicken in die Smart Home-Technik so manchen Interessierten sehr begeistern und einen zukunftsträchtigen Ausbildungszweig vorstellen.

Aber auch die Schulungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik und die neuen Schweißräume faszinierten die Besucher:innen gleichermaßen. In der neuen großen KFZ Werkstatt und der Fahrradtechnik kamen nicht nur die Freunde des schnellen Fahrens ins Schwärmen, auch die Lehrkräfte zeigten sich sehr dankbar und glücklich mit den neuen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen.

 

Leckeres und Informatives

Die Arbeit der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflegeassistenz begeisterten auch die Bremervörder Landfrauen, Marita Ropers und Andrea Burfeind, die mit der zuständigen Lehrerin Adda Konsek und einigen Schülerinnen beim Zubereiten der leckeren Schmandtaler und Pizza ins Fachsimpeln kamen.

Handcreme oder Kapseln selbst herstellen konnte jeder bei den pharmazeutisch-technischen Assistentinnen. Hier zeigten sich die Schülerinnen des zweiten Ausbildungsjahres, Nagham und Khadija, sehr engagiert und waren mit Herzblut dabei, den zahlreichen Besuchenden ihre Arbeit zu demonstrieren.

Die beruflichen Gymnasien stellten ihre Zweige in verschiedenen Vorträgen vor, so zeigten die Bereiche Agrarwirtschaft, Wirtschaft und Ökotrophologie ihre Kernkompetenzen und die Fachlehrer stellten sich den Fragen aus dem Publikum. Auch allgemeine Informationen und Beratungen zum Beruflichen Gymnasium, zu Fremdsprachen und Informatik sowie zur Inklusion wurden im Laufe des Nachmittages mehrmals angeboten.

 

Anmeldefrist für Schulformen läuft

Die Anmeldefrist für die gewünschte Schulform endet am Donnerstag, 20. Februar. Eltern und Schüler:innen, die den Tag der offenen Tür verpasst haben oder sich unsicher sind, welche Schulform die richtige Wahl ist, können sich direkt an das Schulsekretariat wenden.

Von Montag bis Donnerstag zwischen 7 und 15 Uhr sowie freitags von 7 bis 13 Uhr steht das Team unter der Telefonnummer 04761/983 - 5656 für individuelle Beratungen zur Verfügung. Hier können erste Fragen geklärt und mögliche Bildungswege besprochen werden, damit jeder Schüler und jede Schülerin die passende Schulform findet.


UNTERNEHMEN DER REGION