eb

25 Jahre Moorexpress

Die Saison des Moorexpress ist gestartet und die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe ElbeWeser GmbH laden zusätzlich zum 25-jährigen Jubiläum am Samstag, 10. Mai, ein.

 

Gnarreburg. Seit dem 1. Mai läuft die aktuelle Saison des Moorexpress. Bis einschließlich Samstag, 4. Oktober, fahren die beliebten Triebzüge der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb) wieder regelmäßig an Samstagen und Feiertagen durch die Landschaft des Teufelsmoors zwischen Bremen und Stade.

In diesem Jahr hat die evb ein besonderen Highlight im Programm - sie laden zum Fest „25 Jahre Moorexpress“ am Samstag, 10. Mai, ein. An diesem Tag gibt es alle Fahrten zum Sonderpreis mit 25 Prozent Rabatt. Die Tickets können für die Fahrten - auch für alle anderen Tage - können an den Moorexpress-Vorverkaufsstelen und unter moorexpress.de gebucht werden. „Wer sein Ticket vorab bucht, hat seinen Moorexpress-Platz sicher. Das gilt auch für unser Sonderfahrten-Programm am 10. Mai“, erklärt Anne Oberwemmer, Moorexpress-Managerin.

 

Erweitertes Fahrtenprogramm

Seit die evb vor 25 Jahren anlässlich der Weltausstellung Expo 2000 den regelmäßigen Moorexpress-Betrieb aufgenommen hat, hat sich Deutschlands längster Freizeitverkehr auf der rund 100 Kilometer langen Strecke durch gleich drei Landkreise zu einer beliebten Größe des Tourismus im Elbe-Weser-Dreieck entwickelt. Die historischen roten „Schienenbus“-Triebwagen und markanten 628er-Triebzüge sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Eisenbahnlandschaft des Nordens.

Zum 25-jährigen Jubiläum feiert die evb ein großes Fest mit Fahrzeugschau, Lok-Mitfahrten und weiteren Attraktionen. Neben den regulären Moorexpress-Fahrten ab 7 Uhr bietet die evb am Samstag, 10. Mai, zusätzliche Moorexpress-Pendelfahrten zwischen Gnarrenburg und Osterholz-Scharmbeck an. Der Fahrplan für den Jubiläumstag ist auf der evb-Website zum Download verfügbar. „Weil wir eine hohe Nachfrage erwarten, haben wir die Fahrgast-Kapazitäten am Jubiläumstag deutlich erweitert“, so Oberwemmer.

Ein besonderes Highlight an diesem Tag sind die Fahrten der roten „Uerdinger Schienenbusse“. Die Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland e. V. wird mit ihrer dreiteiligen Schienenbus-Garnitur zu Gast sein und am regulären Fahrtenprogramm teilnehmen. Eisenbahnfreunde können sich auf Züge aus bis zu fünf Schienenbus-Triebwagen freuen.

 

Keine Fahrradmitnahme

Aufgrund des erwarteten hohen Interesses können am Jubiläumstag keine Fahrräder im Moorexpress mitgenommen werden. „Um möglichst vielen Fahrgästen einen Sitzplatz im Moorexpress bieten zu können, ist das leider anders nicht möglich. An allen anderen Moorexpress-Fahrttagen freuen wir uns immer über Reisende mit Fahrrad. Aufgrund der beschränkten Platzkapazitäten empfehlen wir unbedingt eine Reservierung vorab“, sagt Oberwemmer.

Onlinetickets können für das jeweils anstehende Wochenende bis zum Mittwoch vorher gebucht werden. Für Spontanfahrer:innen besteht die Möglichkeit, Tickets ohne Aufpreis direkt im Zug zu erwerben. Das Deutschlandticket und Fahrkarten von Verbünden wie HVV und VBN werden nicht anerkannt.

 

Programmübersicht

Von 10 bis 17.30 Uhr gibt es am Jubiläumstag am Bahnhof Gnarrenburg ein abwechslungsreiches Programm für Familien und Eisenbahnfreunde. Der Eintritt zum Fest ist frei.

Die Besucher:innen erwartet eine Historische Fahrzeugschau, der Lokführer Roland Sandkuhl als „Special-Guest“ wird mit seiner bekannten Diesellok der Baureihe 219 vorbeikommen und um 15 Uhr wird es eine öffentliche Fahrzeugtaufe geben. Außerdem werden verschiedene Lok-Mitfahrten und Mitfahrten auf der „Moormolly“ angeboten. Live-Musik, Schlemmerstände und eine Hüpfburg für Kinder laden zum Verweilen ein.

Im Künstlerdorf Worpswede - ein regulärer Haltepunkt der Moorexpress-Strecke . laden zahlreiche kulturelle und touristische Attraktionen zu einem Zwischenstopp ein. Auch das Glamuseum im Bahnhofsgebäude ist geöffnet.

Der fahrplanmäßige Moorexpress-Regelverkehr zwischen Bremen und Stade verkehrt an diesem Tag wie gewohnt und kann ebenfalls zum Jubiläumspreisen genutzt werden.


UNTERNEHMEN DER REGION