Deutscher Stifterpreis - Lilienthaler ausgezeichnet
Lilienthal (eb). Höchste Auszeichnung im Stiftungswesen, der Deutsche Stifterpreis, geht an 30.000 Preisträger, an alle Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland - und somit werden auch die Stifterinnen und Stifter der Bürgerstiftung Lilienthal ausgezeichnet.
Die Bürgerstiftung Lilienthal wurde 2002 von neun Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Inzwischen engagieren sich ca. 250 Bürgerinnen und Bürger mit Zeit, Ideen und Geld für die Förderzwecke der Stiftung, die bisher überwiegend im Kinder- und Jugendbereich verankert sind. Gestartet ist diese Arbeit mit dem Projekt „Lilienthal liest“ (2003), der Gewaltprävention (2005), der Kinderakademie „KaLiSchlaufuchs“ (2006), der Außerschulischen Lernbetreuung (2008) und „KaLis Werkstatt“ (2016). Darüber hinaus wirkt die Bürgerstiftung u.a. in den Bereichen Kunst und Kultur, Natur- und Umweltschutz. Seit September 2015 koordiniert sie in Lilienthal das Programm „Engagierte Stadt“.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen würdigt mit der Verleihung des Deutschen Stifterpreises an alle Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter das Engagement jener Menschen, die sich in ihren Städten und Dörfern mit Zeit, Geld und Ideen für die Gemeinschaft engagieren. Kennzeichnend für Bürgerstiftungen ist, dass sich ihre Aktiven für viele Gemeinwohlzwecke - Jugend, Senioren, Kultur und Umwelt - einsetzen. Sie sind ein zentraler Ort für gesellschaftliche Mitbestimmung und Partizipation. Seit über 20 Jahren gibt es Bürgerstiftungen in Deutschland. In mehr als 400 Stiftungen, verteilt über das ganze Land, sind rund 30.000 Menschen aktiv. „Demokratie gestalten bedeutet Verantwortung übernehmen.
Über 30.000 Menschen setzen sich in Bürgerstiftungen für ein lebenswertes Umfeld ein. Das macht sie zum Paradebeispiel für gemeinschaftliches, stifterisches Engagement und für demokratische Mitbestimmung“, so Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Stadtwerke starten neues Vorzeigeprojekt mit Datenbrille
Selbstbedienungs-Bücherflohmarkt
TV Lilienthal startet Sportbetrieb
Seeberger Jubiläumsfest auf 2021 verschoben

Start der neuen Freiwilligenagentur Lilienthal e.V.

Diskussion um Mauerseglerstraße geht weiter

Vortrag an der AVL: Exoplanetenbeobachtung
Sportfischerprüfung in Lilienthal hat noch Plätze frei

Exoplaneten beobachten - Vortrag bei im AVL-Vereinsheim

Fairy Tales - Fotoausstellung in der Bibliothek

Neujahrsempfang im Rathaus - Bürgermeister Tangermann durfte zahlreiche Gäste begrüßen
Nikolausdamengolf - GC Lilienthal beendet Saison

Süßer die Glocken - Volle Kirche, tolles Publikum

Von Integration zur Inklusion - Golfclub Lilienthal mit Inklusions-Projekt für Innovationspreis nominiert
Klinik Lilienthal lud zur Kinderuni ein - Aktionstag mit interessantem Programm für Kinder und Erwachsene
Neue Leuchtmittel - Falkenberger Landstraße

Ästhetik trifft Wissenschaft - Vortrag über die Bedeutung der Farben der Sterne
Es gab nur Sieger - 10. Ryder Cup à la Lilienthal
Seebergen liest - Heimatverein Seebergen lädt zur Lesewoche
Lichterfest + Feuerspektakel - Wümmenblick verzaubert den November
Einbruchprävention
Mehr als Sport - TV Falkenberg bei NDR 1
„Ich bin ich“ - Ausstellung Selbstbildnisse
AWO wird 100 Jahre

Demografiefester Betrieb - Gemeinde Lilienthal zum 3. Mal ausgezeichnet
7. Lions Charity Cup - Spende von 1.500 Euro

Eine mutige Entscheidung - IGS Lilienthal bei der „Alpenüberquerung 2019“

7. Gospel Day - Lilienthaler Chor nimmt teil

„JobBlick“ gab Impulse - IGS-Schüler informierten sich auf der Jobmesse

Teilhabeberatung im Lilienhuus - Beratungsstelle befindet sich jetzt über Rossmann
Schwerpunktthema Bildung - Vielfältiges Kursangebot im Herbst / Winter Semester 2019/20

Neue musikalische Reihe - „Klubkonzerte Lilienthal“ startet am kommenden Sonnabend
