Osterholzer Winterlichter
Osterholz-Scharmbeck. Licht, Musik und Begegnungen auf kurzem Weg: Am Samstag, 29. November, laden Museumsgelände, Klosterkirche St. Marien und Schule am Klosterplatz von 12 bis 19 Uhr zu einem Tag voller Programm für die ganze Familie ein.
Drei Orte, ein Konzept
Anders als klassische Weihnachtsmärkte verteilen sich die Osterholzer Winterlichter bewusst auf drei Veranstaltungsorte. Auf dem Museumsgelände, in der Klosterkirche St. Marien und in der Schule am Klosterplatz präsentieren sich lokale Einrichtungen und Initiativen mit kulturellen, gemeinschaftlichen und bildenden Angeboten. Ziel ist es, die Vielfalt des Stadtteils sichtbar zu machen und Einblicke in die Arbeit der beteiligten Institutionen zu geben.
Die Veranstaltung verfolgt keinen kommerziellen Zweck. Einnahmen aus dem Glücksrad und Spenden werden im Anschluss an verschiedene Organisationen im Stadtteil Osterholz verteilt. Getragen wird das Fest von einer engagierten Gruppe von derzeit 15 Ehrenamtlichen, die das Angebot seit einigen Jahren kontinuierlich weiterentwickeln.
Kunst, Kultur und Geschichte
Auf dem Kunsthandwerkermarkt von 12 bis 18 Uhr zeigen zahlreiche Aussteller handgefertigte Produkte – von veganen Bio-Kerzen aus Sojawachs über Drahtbonsai und handgesiedete Seifen bis zu personalisierten Hundeaccessoires. Ergänzt wird das Angebot durch herzhafte Spezialitäten wie hausgemachte Marmeladen, Schmalzbrote und weihnachtliche Fruchtaufstriche.
Musikalisch reicht das Spektrum von Kinderchor bis Shanty-Gesang. Der Kinderchor „Mallettissimo“ singt um 13 Uhr in der Klosterkirche, der Shanty-Chor des Segelclubs Hamme tritt um 14.30 Uhr auf dem Museumsgelände auf. Der Chor „PopChor‘n“ aus Hambergen ist um 15 Uhr in der Kirche und um 16.30 Uhr mit Rock, Pop und Jazz auf dem Museumsgelände zu hören. In der Klosterkirche stehen zudem um 17 Uhr eine Lesung mit Andreas Kück und um 18.30 Uhr eine Lesung mit Harald Maack auf dem Programm.
Für geschichtlich Interessierte werden Führungen durch die Klosterkirche St. Marien angeboten: um 14 Uhr mit Wilhelm Berger und um 16 Uhr in historischer Gewandung von „Eleonora Catharina“. Im Bauernhaus lädt eine „Historische Kostümkiste“ zum Verkleiden und Fotografieren ein.
Angebote für Kinder und Familien
Kinder können zwischen 12 und 17 Uhr eigene Weihnachtsbaumhänger aus Gips gestalten. Eine „Taschenlampenführung im Torfkahn-Museum“ führt durch die Geschichten des Teufelsmoors, und im Elfenpostamt können Wunschzettel gestaltet werden.
Ein Höhepunkt ist der Lichterumzug um 17 Uhr. Startpunkt ist das Museumsgelände an der Bördestraße 42. Begleitet von Akkordeonmusik zieht der Umzug durch den Stadtteil und endet gegen 18 Uhr auf dem Kirchhof der Klosterkirche St. Marien an der Findorffstraße 18. Dort klingt der Abend mit gemeinsamem Weihnachtsliedersingen aus. Mit dabei ist ein Ghostbusters-Walking-Act, der zuvor auf dem Museumsgelände mit originalgetreuen Kostümen und Einsatzfahrzeugen für Aufsehen sorgt.
Der Eintritt zu den Winterlichtern ist frei, einzelne Aktionen können kostenpflichtig sein. Freiwillige Spenden sind erwünscht; sie kommen verschiedenen Institutionen im Stadtteil zugute. Wegen begrenzter Parkmöglichkeiten wird die Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Für Menschen über 60 Jahre wird ein kostenfreier Seniorenfahrdienst angeboten. Das „Moor-Mobil“ kann nach telefonischer Anmeldung unter 04791 – 80 76 32 9 genutzt werden. Weitere Informationen gibt es online unter www.osterholzer-winterlichter.de oder per E-Mail an osterholzer-winterlichter@gmx.de.

Schillernde Jubiläumsshow

Perle liefert Kartoffeln




Zurück
Nach oben









