

Ritterhude. Die Veranstaltung erwies sich als ein voller Erfolg: Zahlreiche Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung und Bildung sowie regionale Akteure tauschten sich über Strategien zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität aus.
Bürgermeister Jürgen Kuck begrüßte die Gäste und unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung: „Die Fachkräftekonferenz ist ein wichtiges Forum für den Austausch und die Entwicklung zukunftsfähiger Strategien. Ich freue mich sehr, dass Ritterhude Gastgeber dieses bedeutenden Formats sein durfte.“ Auch Landrat Bernd Lütjen stellte in seiner Eröffnungsrede klar: „Fachkräftesicherung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Nur durch Zusammenarbeit und innovative Ansätze können wir den Herausforderungen der Zukunft begegnen.“
Das Programm bot fundierte Impulse und praxisnahe Perspektiven. So sprach Dr. Andrea Hammermann vom Institut der deutschen Wirtschaft über die Relevanz individueller Lebenssituationen in der Arbeitswelt und betonte die Notwendigkeit flexibler Strukturen, insbesondere für ältere Mitarbeitende („Silver Worker“). Michael Gümbel vom Verein Arbeit & Gesundheit rückte die Bedeutung frühzeitiger Maßnahmen zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit in den Mittelpunkt – auch bei jüngeren Beschäftigten.
Ein Highlight der Konferenz war der Business-Talk, in dem Unternehmen konkrete Best-Practice-Beispiele präsentierten. Diskutiert wurden unter anderem innovative Modelle zur Arbeitsorganisation, proaktive Mitarbeiterangebote und die Offenheit gegenüber internationalen Fachkräften. Ein zentrales Fazit lautete: Veränderungen gelingen nur gemeinsam – mit frühzeitiger Einbindung der Mitarbeitenden.
Auszeichnung für Familienfreundlichkeit
Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem Unternehmen für ihre besonderen Leistungen im Bereich Familienfreundlichkeit geehrt. Das Siegel „Ausgezeichnet Familienfreundlich“ ging in diesem Jahr an die Stadtwerke Osterholz, die Wooßmann-Beratung sowie an die RITAG Ritterhuder Armaturen GmbH & Co. KG. Auch der Landkreis Osterholz selbst wurde für seine vorbildlichen familienfreundlichen Maßnahmen ausgezeichnet – Landrat Bernd Lütjen nahm das Siegel persönlich entgegen. Die Ehrung erfolgte durch Herrn Wurthmann vom RKW Bremen, das seit Jahren Unternehmen in Fragen der Familienfreundlichkeit begleitet.
Die Auszeichnung ist ein Ergebnis der Arbeit des 2022 gegründeten Unternehmensverbunds, der aus der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Landkreis Osterholz hervorgegangen ist. Ziel des Verbundes ist die stärkere Vernetzung familienfreundlicher Unternehmen sowie der Wissenstransfer zu Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Starke Impulse für die Region
Die Fachkräftekonferenz 2025 hat erneut gezeigt: Austausch, Vernetzung und das Teilen von Praxiserfahrungen sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Region. Die vorgestellten Konzepte zur Mitarbeiterbindung und Arbeitskultur lieferten zahlreiche Impulse – nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für kleine und mittlere Betriebe im Elbe-Weser-Raum.
Die nächste Ausgabe der Konferenz ist bereits in Planung. Interessierte Unternehmen und Organisationen werden rechtzeitig durch das Fachkräftebündnis Elbe-Weser über kommende Termine informiert. Das Bündnis wird durch den Europäischen Sozialfonds+ gefördert und setzt sich seit Jahren erfolgreich für die Fachkräftegewinnung, -bindung und -qualifizierung in der Region ein.