Andreas Klüh

Ein bewegtes Jahr

Der Wirtschaftsinteressenring Gnarrenburg e.V. zog auf seiner Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz des Vereinsjahres mit erfolgreichen Veranstaltungen und kündigte neue Projekte wie die Gesundheits- und Wohlfühlwoche sowie das Jubiläumsjahr 2026 an.
Der Vorstand (v. l.): Rieke Grafelmann-Decknatel, Kristian Mahnken, Sabrina Kosch, Hendrik Grafelmann, Matthias Otten, Melanie Blank und Clemens Kullik.

Der Vorstand (v. l.): Rieke Grafelmann-Decknatel, Kristian Mahnken, Sabrina Kosch, Hendrik Grafelmann, Matthias Otten, Melanie Blank und Clemens Kullik.

Bild: Akl

Gnarrenburg. Hendrik Grafelmann eröffnete die Jahreshauptversammlung des Wirtschaftsinteressenring Gnarrenburg e.V. (WIR) mit einer traurigen Nachricht. Einen Tag vor der Versammlung im Café Wilma des Modehauses Schlüter war Gerd Ukena verstorben. Er war viele Jahre im Vorstand aktiv, zuletzt als Kassenwart. Die 22 anwesenden Mitglieder gedachten ihm mit einer Schweigeminute. Danach bedankte sich der 1. Vorsitzende, der seit einem Jahr im Amt ist, noch einmal bei seinem Vorgänger Hanjo Postels. Anschließend leitete er die Sitzung mit den Worten ein: „Ich stelle fest, dass die Einladung zur heutigen Versammlung satzungsgemäß erfolgt ist und wir damit beschlussfähig sind.“

 

Neuorientierung und Weiterentwicklung

Der Bericht des Vorsitzenden des WIR, Hendrik Grafelmann, viel kurz und bündig aus: „Das Vereinsjahr 2024 war geprägt von mehreren bewährten und neuen Veranstaltungen, die erneut durch den WIR organisiert oder begleitet wurden.“ Im Einzelnen nannte er die traditionelle Tannenbaumaktion im Januar, die aufgrund geringerer Beteiligung und verhaltener Resonanz der Geschäfte intern zur Diskussion stehe. Der Frühjahrsmarkt im April mit verkaufsoffenem Sonntag sei bei guter Besucherfrequenz reibungslos verlaufen. Sehr positiv habe sich ein gemeinsames Projekt der Gemeinde und des WIR als Schirmherr mit der Eröffnung des Wochenmarktes auf dem Dorfplatz im Mai entwickelt. Seit dieser Zeit findet der Markt regelmäßig statt. Im Juni fand mit dem Mittsommerfest ein neues Event statt. Die Veranstaltung hat den bisherigen Tütensonntag abgelöst und sei gut besucht worden.

Positiv bewertet und als gelungen wurden auch die „Glückstage“ im September und Dezember, der Herbstmarkt mit Laternenumzug im Oktober sowie der Weihnachtsmarkt. Hendrik Grafelmann bedankte sich an dieser Stelle besonders bei Melanie Blank, die wieder mit großem Engagement die Planung und Organisation der Veranstaltungen übernommen habe.

 

Geplante Termine, Verschiedenes und Wahlen

In diesem Jahr hat der WIR wieder die Organisation für den beliebten Weihnachtsmarkt am 6. und 7. Dezember mit Kartoffelpuffern, Bratwurst und Glühwein übernommen. Eine neue Auflage erfährt in diesem Winter auch die Gnarrenburger Gutscheinbox. Insgesamt 19 Unternehmen des lokalen Handels nehmen teil und bieten den Käufern der Box viele Vorteile an. Ab dem 19. Januar 2026 ist zum ersten Mal eine Gesundheits- und Wohlfühlwoche geplant. Rieke Grafelmann-Decknatel ist hier die Ansprechpartnerin. Wer Ideen für Workshops, Vorträge und weitere Aktionen einbringen möchte, kann sich bei ihr melden.

Im nächsten Jahr feiert der Interessenring sein 75-jähriges Jubiläum. Die Planungen für dieses Ereignis sind noch in den Anfängen und sollen in der nächsten Zeit konkretisiert werden. Hendrik Grafelmann konnte des Weiteren berichten, dass ein neues Logo entwickelt und eingeführt und der Gnarrenburger Bote mit einem frischen Design veröffentlicht wurde. Eine modern gestaltete neue Webseite präsentiere den Verein optimal und stoße auf gute Resonanz.

Bei den anstehenden Vorstandswahlen wurden Sabrina Kosch als 2. Vorsitzende, Matthias Otten als Kassenwart sowie Melanie Blank, Rieke Grafelmann-Decknatel und Clemens Kullik als Ausschussmitglieder in ihren Ämtern einstimmig bestätigt.


UNTERNEHMEN DER REGION

E-PaperMarktplatzStellenmarktZusteller werdenLeserreiseMagazineNotdienst BremervördeNotdienst OHZReklamationgewinnspielformular