eb

Steinzeit & Schlossgeschichte

Das Bachmann-Museum beteiligt sich am Sonntag, 18. Mai, mit zwei Veranstaltungen am Internationalen Museumstag.

 

Im Steinzeitlager erfahren die Teilnehmenden, wie die Menschen früher gelebt haben.

Im Steinzeitlager erfahren die Teilnehmenden, wie die Menschen früher gelebt haben.

Bild: Bachmann-Museum

Bremervörde. Bereits vor vielen tausend Jahren haben die Menschen im Elbe-Weser-Dreieck ihre Spuren hinterlassen. Aus den Werkzeugen können Forscher:innen beispielsweise erkennen, wie die Menschen damals gelebt haben. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für das Steinzeitlager des Bachmann-Museums. Interessierte können am Sonntag, 18. Mai, ab 10 Uhr eine spannende Entdeckungsreise in die Mittelsteinzeit unternehmen. Auf dem Gelände am idyllischen Auesee in unmittelbarer Nähe zum Museumsgelände erfahren die Teilnehmenden, wie die Menschen um 9500 bis 4000 vor Christus gelebt haben. Die großen und kleinen Gäste stellen Schmuck her, lernen die Werkzeuge und Waffen der Mittelsteinzeit kennen und finden heraus, wie die Menschen ohne Streichhölzer Feuer entfachen konnten.

 

Führung

Bei der zweiten Veranstaltung an diesem Tag lernen die Interessierten die Geschichte des Bremervörder Schlosses kennen. Die Führung beginnt um 11 Uhr.

Bis ins 17. Jahrhundert hatte sich an der Oste aus einer mittelalterlichen Burganlage das größte befestigte Schloss des Elbe-Weser-Dreiecks entwickelt. Mächtige Festungsmauern, prunkvolle Residenzgebäude und weitläufige Gärten charakterisierten das Schloss, das 1680 aufgegeben und abgetragen wurde, von dem aber bis heute Spuren zu finden sind.

Das heutige Museumsgebäude ist aus der ehemaligen Kanzlei und dem Marstall des Schlosses entstanden. Heutzutage ist es das älteste Gebäude der Stadt.

Beide Veranstaltungen finden draußen statt. Bei starkem Regen entfällt das Programm im Steinzeitlager. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für beide Veranstaltungen ist der Haupteingange des Museums der Treffpunkt.

Weitere Informationen gibt es unter bachmann-museum.de.


UNTERNEHMEN DER REGION