

Frelsdorf. Bei der Bürgerversammlung in Frelsdorf konnte Ortsvorsteher Gerhard Hillmann (CDU) insgesamt 42 Bürgerinnen und Bürger im Dorfhaus begrüßen. Themen waren die Unterhaltung der Gemeindestraßen und Wirtschaftswege und die Förderung der Artenvielfalt auf gemeindeeigenen Flächen. Angesprochen wurde eine eventuelle Erhöhung der Kostenbeteiligung seitens der Gemeinde für die Grundschüler aus den Ortschaften Frelsdorf und Wollingst, die in die Grundschule nach Geestenseth gehen.
Von der Gemeindeverwaltung war Kai Kühnemann (Bauleitplanung) zu Gast. Er informierte zum Thema Wind- und Solarpotenzialflächen. Mit 25,29 Quadratkilometern gehört Frelsdorf mit zu den größten Ortschaften in der Gemeinde Beverstedt. In der Gemeinde können 100 Hektar mit Photovoltaikanlagen in Form von Solarparks gestaltet werden. In Frelsdorf sind davon insgesamt 64 Hektar geplant – aufgeteilt in drei Solarparks. Der größte Solarpark soll mit 33,6 Hektar „Am Tannenkamp“ in der Malse entstehen. Weitere Flächen sind „Am Hammoor“ mit jeweils 23 Hektar und „Großes Feld“ mit 7,4 Hektar.
Eine große Sache ist die Erneuerung der Stromtrassen. Hier sind größtenteils Flächen und Wege in der Malse betroffen. Die Grundstückseigentümer wurden bereits informiert. Zum Thema Kanal gab es keine Neuigkeiten. Der Leistungsvertrag ist abgeschlossen. Jetzt heißt es abwarten.
Verkehrssicherheit im Fokus der Bürger
„Themen wie Straßenreinigung und das Freischneiden von Hecken sind ständige Themen, womit wir uns als Ortsvorsteher beschäftigen müssen“, so Hillmann. Er appellierte an die Bürgerpflicht der Hausbesitzer, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Es ist geplant, an unübersichtlichen Kreuzungen Verkehrsspiegel zu installieren. Während der abschließenden Fragestunde berichteten Bürger, dass es immer wieder zu Geschwindigkeitsüberschreitungen in den Tempo-30-Zonen und der „Thebüer Straße“ kommt. Hier wurde die Bereitstellung der Gemeinde nach mobilen Blitzern oder Tafeln mit Geschwindigkeitsanzeiger gefordert.
Hoffnung konnte der Ortsvorsteher den Anliegern der Straße „Am Holunderweg“ machen. Im nächsten Jahr soll endlich die fehlende Straßenbeleuchtung kommen. Ein weiterer Wunsch war die Umsetzung der Erinnerungsfläche auf dem Friedhof. Durch Bereitstellung eines Förderfonds der Regionalen Förderung Unterweser konnten 80 neue Stühle für das Dorfhaus angeschafft werden. Abschließend lud Ortsvorsteher Gerhard Hillmann alle Vereine und Bürger zur Gedenkfeier am Volkstrauertag am Sonntag, 16. November, um 9 Uhr am Ehrenmal ein. Zum traditionellen Adventsbrunch für Senioren laden Ortsvorsteher und Seniorenbeauftragte am Mittwoch, 17. Dezember um 10 Uhr ein.


