akl

Abschied und Ehrung

Über 100 Feuerwehrleute aus der Kreisstadt wurden für ihren Einsatz beim Hochwasser in Lilienthal ausgezeichnet.

Osterholz-Scharmbeck/Lilienthal. Über 100 Frauen und Männer der freiwilligen Feuerwehren aus Osterholz-Scharmbeck hatten sich im Foyer des Rathauses der Kreisstadt an langen Tischen niedergelassen. Empfangen wurden sie von Bürgermeister Torsten Rohde, der aufgrund der hohen Temperaturen im Gebäude die Kameradinnen und Kameraden mit den Worten begrüßte: „Von mir ist Marscherleichterung befohlen. Ihr könnt gerne eure Jacken ausziehen.“ Für das Treffen der Ehrenamtlichen gab es gleich zwei Gründe. Zum einen ging es um die Verleihung des Hochwasser-Ehrenabzeichens des Landes Niedersachsen, zum anderen wurde der langjährige Stadtbrandmeister Jörg Bernsdorf verabschiedet.

Ehrung für Einsatz in Lilienthal

Vielen Menschen ist noch die dramatische Hochwassersituation Weihnachten 2023 in Lilienthal in Erinnerung. Damals waren mehr als 400 Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk, des Deutschen Roten Kreuzes und der freiwilligen Feuerwehren im Dauereinsatz. Auch aus Osterholz-Scharmbeck eilten über 100 Frauen und Männer der zehn Ortsfeuerwehren in die Nachbarstadt und mussten rund um die Uhr in verschiedenen Schichten vielfältige Aufgaben bewältigen. Der scheidende Stadtbrandmeister Jörg Bernsdorf erinnert sich: „Die Hilfsbereitschaft der Freiwilligen war enorm. Wir hätten noch viel mehr Leute mitnehmen können.“

Bürgermeister Rohde zollte den Feuerwehrleuten großen Respekt für ihre Leistungen: „Ich möchte allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck meinen tief empfundenen Dank und meine höchste Anerkennung aussprechen für Ihren herausragenden Einsatz beim Hochwasser in Lilienthal Weihnachten 2023 bis über den Jahreswechsel 2024 hinweg.“ Er erinnerte noch einmal an die herausfordernden Tage, als Deiche mit Sandsäcken befestigt wurden, um Wohngebiete und das Rathaus zu sichern, Keller mussten ausgepumpt und zahlreiche Bewohner nachts aus ihren Häusern evakuiert werden. „Es ist schon beeindruckend, wie alle, trotz der oft langen und kräftezehrenden Schichten, immer wieder ihre Kräfte mobilisiert haben. Ihr habt Verantwortung übernommen, für das Leben und Eigentum vieler Menschen.“ Bürgermeister Torsten Rohde, der Erste Stadtrat Torsten Haß und Ordnungsamtsleiter Volker Pfeil überreichten im Anschluss die von der Niedersächsischen Landesregierung gestiftete Hochwasser-Ehrennadel 2023. Dazu erhielt jede und jeder Geehrte noch eine vom ehemaligen Ministerpräsidenten Stephan Weil unterzeichnete Urkunde.

Stadtbrandmeister wird verabschiedet

Im zweiten Teil der Feierstunde wurde Jörg Bernsdorf aus seinem Amt als Stadtbrandmeister verabschiedet. Bürgermeister Rohde entließ den Feuerwehrmann, der aus persönlichen Gründen aus dem Amt scheidet, aus dem Ehrenbeamtenverhältnis. Bernsdorf trat bereits 1981 als Elfjähriger in die Ortsfeuerwehr Scharmbeckstotel ein und war Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr. Er war stellvertretender Jugendfeuerwehrwart, Gruppenführer, Atemschutzgerätewart, 14 Jahre lang Ortsbrandmeister und seit April 2016 Stadtbrandmeister. Torsten Rohde: „Lieber Jörg, danke für deinen unermüdlichen Einsatz, für deine Zeit, für deine Energie und für deine Menschlichkeit. Bleib so, wie du bist: verlässlich, klar, kameradschaftlich und mit dem Herz am rechten Fleck.“ Neuer Stadtbrandmeister wird Chris Hartmann. Sein Stellvertreter bleibt der erfahrene Michael Dirschauer. Neu dazu kommt als zweiter Stellvertreter der Ortsbrandmeister von Pennigbüttel, Hendrik Mahnken.


UNTERNEHMEN DER REGION

E-PaperMarktplatzStellenmarktZusteller werdenLeserreiseMagazineNotdienst BremervördeNotdienst OHZReklamationTicketservicegewinnspielformular