red

Fahrplan für Lilienthal

Der Gemeinderat Lilienthal hat in seiner jüngsten Sitzung das Gemeindeentwicklungskonzept beschlossen.

Lilienthal. Nach einem knapp einjährigen Prozess liegt nun ein Leitfaden vor, der die künftige Ausrichtung der Gemeinde in zentralen Handlungsfeldern definiert.

Ziel ist es, die Lebensqualität in Lilienthal langfristig zu sichern und die Entwicklung sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. Das Konzept beschreibt die künftige Entwicklung der Gemeinde in Form eines „Hauses“: Das Leitbild bildet das Dach, getragen von drei inhaltlichen Säulen. Es lautet: „Wir gestalten eine lebenswerte Kommune mit grünen Oasen und hoher Aufenthaltsqualität für alle Generationen.“ Politik, Verwaltung und Bürgerschaft bilden gemeinsam das Fundament und sollen die Umsetzung des Leitbildes aktiv tragen.

 

Drei zentrale Entwicklungsfelder

Im Mittelpunkt stehen die Themen Leben und Gesellschaft, Umwelt und Natur sowie Wohnen und Wirtschaft. Für jedes Feld wurden konkrete strategische Ziele formuliert, die künftig als Grundlage für politische und verwaltungsinterne Entscheidungen dienen sollen.

Im Bereich Leben und Gesellschaft will die Gemeinde den Freizeitwert steigern und das Ehrenamt stärken. Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger soll regelmäßig gemessen, Unterstützungsstrukturen für freiwilliges Engagement weiterentwickelt werden.

Das Handlungsfeld Umwelt und Natur setzt auf Ressourcenschutz und Klimaschutzmaßnahmen. Vorgesehen sind eine gezielte Nachverdichtung bei Bauprojekten, Entsiegelung öffentlicher Flächen und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzepts.

Unter Wohnen und Wirtschaft strebt die Gemeinde potenzialorientiertes Wachstum an. Dazu zählen eine bessere Erreichbarkeit zu Fuß, mit dem Fahrrad und per ÖPNV, die Anlage kleiner Nachbarschaftsplätze, ein Controllingsystem zur Infrastrukturplanung sowie die Schaffung von bezahlbarem Mietwohnraum durch die kommunale Wohnungsbaugesellschaft. Dem Beschluss ging ein umfangreicher Beteiligungsprozess voraus. Zu Beginn des Jahres hatten Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, Anregungen einzubringen. Die Ergebnisse flossen in die politischen Beratungen ein. In mehreren Workshops wurden die strategischen Ziele anschließend gemeinsam von Politik und Verwaltung unter Begleitung der NSI Consult erarbeitet.

Bürgermeister Kim Fürwentsches betonte, das Konzept sei „kein statisches Papier, sondern ein lebendiger Leitfaden für die Zukunft Lilienthals“. Mit dem Ratsbeschluss sei der Rahmen geschaffen, um die Gemeindeentwicklung künftig strategisch, nachhaltig und bürgernah zu gestalten.


UNTERNEHMEN DER REGION

E-PaperMarktplatzStellenmarktZusteller werdenLeserreiseMagazineNotdienst BremervördeNotdienst OHZReklamationgewinnspielformular