

Worpswede. Bürgermeister Stefan Schwenke begann seine Rede vor über 100 Bürgerinnen und Bürger zum Tag des Ehrenamtes mit den Worten: „Ich begrüße Sie alle ganz herzlich hier im Rathaus der Gemeinde Worpswede, das heute einmal nicht das Haus der Akten, Sitzungen und Anträge ist, sondern ein Haus des Dankes, der Gemeinschaft und der Freude.“ Bereits zum 21. Mal fand die Veranstaltung für die vielen ehrenamtlich tätigen Künstlerortbewohner in lockerer Atmosphäre statt. Unter den Anwesenden waren Mitglieder aus zahlreichen Vereinen und Initiativen, wie der Freiwilligen Feuerwehr, verschiedener Sportvereine, der Kirchengemeinde, dem Tierschutzverein, der Tafel, dem Lions-Club oder den Rotariern.
Gutes Essen und Musik
Bevor sich die Ehrenamtlichen an dem von Hermann Wellbrock aus Freissenbüttel gelieferten Buffett nach Herzenslust bedienen konnten, lauschten sie den launigen Worten des Gemeindeoberhauptes. Dabei schaute Bürgermeister Schwenke auch in die Vergangenheit: „Das Künstlerdorf Worpswede ist seit jeher ein besonderer Ort. Schon vor über 130 Jahren haben Künstlerinnen und Künstler hier gelebt, gearbeitet und sich gegenseitig inspiriert. Sie haben mit den anderen Dorfbewohnern, Bauern, Handwerkern und Unternehmern diskutiert, gefeiert, gestritten, wieder gefeiert – und dabei eine Kultur des Miteinanders geschaffen, die bis heute spürbar ist.“ Er bedankte sich ganz persönlich und im Namen der Gemeinde, des Rates und der Verwaltung für jede Stunde ehrenamtlichen Arbeitseinsatzes, für jedes Gespräch, jeden Kuchen, jede Vorstandssitzung und jedes „Ich mach das noch eben“. Ein besonderer Dank ging an die Volksbank Worpswede, die mit ihrer finanziellen Unterstützung den Abend auf der Ratsdiele in dieser Form erst ermöglichte.
Bevor der Bürgermeister seine Gäste zu Schweineschnitzel, Hähnchen Hawaii, Bratkartoffeln, Krautsalat, Bayrischer Creme und weiteren Leckereien entließ, zitierte er Heinz Erhardt mit den Worten: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen!“ Nach dem gemeinsamen Abendessen traten zwei Ehrenamtliche auf die Bühne. Dr. Marcus Seifert und Volker Prüser sorgten mit Klaviermusik und Gesang für gute Stimmung.
Ehrenamt ist vielseitig
Unter den Gästen am Tag des Ehrenamtes auf der Worpsweder Ratsdiele war unter anderen auch Wilfried Fandrich. Er lebt mittlerweile seit acht Jahren in Achim, kommt aber mehrmals im Jahr in seine alte Heimat zurück und ist bei der Verkehrswacht aktiv. Er begleitet Seniorinnen und Senioren über 65 Jahre beim Fahrsicherheitstraining „Fit im Auto“.
Andree Schumacher und Folker Kellner sind beim ältesten Verein Worpswedes, dem „MGV Concordia Worpswede von 1863“ aktiv. Jeden Dienstag treffen sich die Sangesbrüder zum Übungsabend. Der Männergesangsverein ist das ganze Jahr über auf vielen Veranstaltungen unterwegs und sucht noch stimmgewaltige Nachwuchssänger.
Frank Bohling aus Ostersode übt gleich mehrere Ehrenämter aus. Bereits 24 Jahre mischt er in der Gemeindepolitik mit und ist seit 2011 Mitglied im Worpsweder Gemeinderat. Daneben engagiert er sich als 1. Vorsitzender beim Erntefestkomitee Ostersode und hat das Amt des 2. Vorsitzenden beim SV Nordsode inne.
Johannes Michaelis unterstützt seit 2001 den Worpsweder Schwimmbadförderverein e. V. und hat die Hoffnung auf ein neues Hallenbad noch lange nicht aufgegeben. Der Verein hat rund 100 Mitglieder und bemüht sich seit vielen Jahren für das Neubauprojekt. Alle diese Menschen symbolisieren das, was eine Gemeinde lebendig macht.




