

Osterholz-Scharmbeck. Unter dem Motto „Herzensprojekte für den Klimaschutz gesucht!“, suchten die Osterholzer Stadtwerke auch in diesem Jahr wieder klimafreundliche Projekte im Landkreis Osterholz. „Damit leisten wir einen weiteren Beitrag in der Region, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und machen damit unseren Landkreis noch lebenswerter“, sagt Marketingleiterin Carolin Novak. Neben der Gemeinnützigkeit, die die Projekte mitbringen sollen, sollen auch viele Menschen von ihnen profitieren.
In diesem Jahr haben sich besonders viele Vereine und Institutionen beteiligt, Insgesamt wurden 13 Projekte eingereicht, wie Novak erklärt. „Und damit viel mehr als in den vergangenen Jahren - dieser Zulauf freut uns natürlich sehr und zeigt uns, dass wir mit unserem Klimaschutzprojekt den richtigen Nerv bei den Menschen in unserem Landkreis treffen.“
Reges Interesse
Für die Osterholzer Stadtwerke galt es, 30.000 Euro auf die unterschiedlichen Projekte zu verteilen, über die auf der Website der Stadtwerke abgestimmt werden konnte. „An der Abstimmung haben sich knapp 700 Interessierte beteiligt und der Gewinner mit dem Projekt, dass sie meisten Stimmen bekommen hat, ist der TSV Sankt Jürgen“, so Novak. Der Verein bekam 118 Stimmen und kann sich nun über eine Projekt-Unterstützung von 5.100 Euro freuen. Der TSV möchte mit dem Geld die alte Flutlichtanlage auf dem Sportplatz gegen moderne energiesparende LED-Strahler austauschen.
Weitere Gewinner
Auf dem zweiten Platz landete die DLRG Schwanewede, die mit ihren 3.400 Euro zum einen die zukünftige Fahrzeughalle mit Luft-Wärmepumpen beheizen und einer Photovoltaikanlage ausstatten möchte und zum anderen einen vollelektrischer Volkswagen ID.3 anschaffen möchten.
Über 2.800 Euro freut sich die Dorfgemeinschaft Brünings Hof, die in ein LED-Lichtkonzept investieren möchte. 2.700 Euro gehen an den NABU Hambergen und die KGS Hambergen, die gemeinsam das Heilsmoor retten wollen. Auch der fünfte Platz, der TSV Meyenburg e. V. kann sich noch über 2.400 Euro freuen, die das Geld für einen Ölbrennwertkessel und eine Solarthermie nutzen werden, um den CO-Ausstoß zu verringern.
Des Weiteren bekommen folgende Verein und Institutionen eine Förderung für ihr Projekt: RC Tempo Ritterhude, Weidenhof Worpswede, Luftsportverein Osterholz, Konventshaus Lilienthal, Gymnasium Osterholz-Scharmbeck, Projekt Grabeneinstau, NABU Osterholz-Scharmbeck und „Vom Rasen zum Insektenparadies“.