Vielfältige Einblicke
Hemmoor. Das Gymnasium Warstade bietet seit mehreren Jahren regelmäßig einen Berufsinfotag der besonderen Art an: von ehemaligen Schülern für Schüler. Schulleiter Sebastian Auschra freute sich über die Bandbreite an vorgestellten Berufen und nannte den Berufsinfotag einen „nostalgischen Tag“ an dem man ehemalige Schüler in entspannter Runde wiedersehen und -sprechen konnte.
In diesem Jahr hatte das bewährte Orga-Team um Dr. Rüdiger Hauschild, Kristina Franz und Christian Schlüter 18 Schüler der letzten Abschlussjahrgänge einladen können, über ihren beruflichen Werdegang zu berichten. Die Schüler der Oberstufe konnten sich für die verschiedenen Blocks entscheiden und somit sechs unterschiedliche Präsentationen hören.
Medizinstudium und Gebäudetechnik
Sinja Kuhlmann hat ihr Abitur vor vier Jahren mit der Traumnote 1,0 am Gymnasium Warstade abgeschlossen und sich für das Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover entschieden. „Es gibt aber auch Möglichkeiten, Medizin zu studieren, wenn man kein 1er Abi hat“, stellt die Studentin klar und zeigt auf, dass 60 Prozent aller Medizinstudenten über ein Auswahlverfahren zur Hochschule kommen und sogar 10 Prozent über eine zusätzliche Eignung die Möglichkeit erhalten. Kuhlmann skizzierte den Aufbau des Medizinstudiums, die beruflichen Perspektiven und die Alternativen, die sich nach dem Studium zusätzlich in der freien Wirtschaft anbieten. Als persönliche Voraussetzung empfiehlt sie „Lernen und Auswendiglernen ist der Hauptschwerpunkt des Medizinstudiums“.
Zum Dualen Studium Fachrichtung Gebäudetechnik berichtete der Lamstedter Marten Knust von seinen Erfahrungen an der Hochschule 21 in Buxtehude und zeigte auf, wie abwechslungsreich eine Mischung aus Theorie und Praxis ist und wie breit gefächert die Einsatzmöglichkeiten nach diesem Studiengang sind. „Am Ende unseres Studiums haben wir echte Berufserfahrung vorzuweisen und gerade in der aktuellen Zeit mit Fachkräftemangel werden Ingenieure mit Praxiserfahrung händeringend gesucht“.
Bundeswehroffizier und Arbeitsmarktmanagement
Den Werdegang eines Bundeswehroffiziers zeigte Daria Leddin auf. Nach ihrem Abitur vor drei Jahren ging es direkt zur Grundausbildung und dann über Spezialgrundausbildung, Fahnenjunkerlehrgang, Führungspraktikum weiter ins vier Jahre dauernde Studium in der Fachrichtung „Sportwissenschaften“ in München. Anschaulich berichtete die Hollenerin über die Herausforderungen, Anforderungen und Inhalte dieses Studienganges.
Auch Emely Tiedemann fand den Weg zurück in die „alte Schule“ und berichtete in dem inzwischen fertiggestellten Neubau über ihre Erfahrungen im Dualen Studium Arbeitsmarktmanagement in Schwerin. Für die Lamstedterin war klar: „Etwas mit Menschen, abwechslungsreich, zukunftsträchtig und noch dazu eine Ausbildungs- oder Studienstätte in der näheren Umgebung“. Das Duale Studium ist aufgeteilt in theoretische Teile in Schwerin, die Sozial-, Beratungs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften umfassen, sowie die praktischen Anteile in der Agentur für Arbeit, bei denen Hospitation und Mitarbeit sich abwechseln.
Weitere Berufe
Insgesamt 18 ehemalige Gymnasiasten trugen zum Gelingen dieses praxisnahen Projektes teil und die weiteren vorgestellten Berufszweige reichten von Bank über kaufmännische Ausbildung, Biologie und Chemie-Berufe, Ergotherapie, Zahnmedizin, Rettungsdienst, Erziehung, Industriemechanik bis zu Jura, Verwaltung und Lehramt. In den Pausen nutzen die Oberstufenschüler die Gelegenheit sich mit den Referenten auszutauschen, Fragen zu stellen oder Informationen über die Ausbildungsbetriebe oder Universitäten zu erhalten.
Das Projekt wurde unterstützt vom Förderverein „Freunde des Gymnasium Warstade“, die sich mit einem kleinen Präsent bei den Rednern bedankten.
„Seestadt“ im Fokus

Ausgezeichnet nachhaltig

Stark unterschätzt
