Tennis mit Tradition
Gnarrenburg. Vor 45 Jahren, am 27. Januar 1980, gründeten 13 Mitglieder an einem sonnigen aber kalten Sonntagvormittag den Tennisclub in Gnarrenburg. Die Idee zur Vereinsgründung hatten Jürgen Bolte, Uwe Meyer, Willi Geisweller und Hermi Tschackert. Sie waren der festen Überzeugung, dass der zu jener Zeit entfachte Tennis-Boom in Deutschland, auch in Gnarrenburg viele Anhänger finden würde. Ein an der Ortsausfahrt nach Brillit gelegenes Grundstück wurde gepachtet und mit dem Bau der Anlage begonnen. Bereits im Juli des Jahres konnte der 1. Vorsitzende Jürgen Bolte zahlreiche Gäste zur Platzeinweihung begrüßen. Damals wie heute war das Motto der Freunde des „weißen Sports“, „Spielen, um Spaß zu haben“.
Rasante Entwicklung
Der junge Tennisverein entwickelte sich schnell und die Mitgliederzahl wuchs auf über einhundert Beteiligte. Nach dem Tennisboom um Steffi Graf und Boris Becker sanken die Mitgliederzahlen ab Ende der 1990er Jahre kontinuierlich und lagen vor Corona deutlich unter 100 Mitgliedern. Seitdem ist jedoch wieder ein Mitgliederanstieg zu verzeichnen - mittlerweile sind es knapp 120 Mitglieder. Zusätzlich gibt es noch Mitglieder aus der Zeit der Gründung, von denen einige sogar noch aktiv spielen.
Das Clubhaus wurde am 17. Juni 1982 feierlich eingeweiht. Heute befindet sich auf dem Dach des Gebäudes eine kleine Photovoltaikanlage. Darüber hinaus wurde in diesem Jahr eine neue Küche eingebaut.
Reges Vereinsleben
Der TC Gnarrenburg verfügt aktuell über drei Damen-, fünf Herren- und eine Juniorenmannschaft in unterschiedlichen Spielklassen. Der Club gehört dem Tennisverband Niedersachsen - Bremen e.V. an. Von Anfang Mai bis Ende September, immer an den Wochenenden, wird um Punkte gespielt.
In den Sommermonaten können die Plätze auf dem Gelände in Gnarrenburg problemlos online für Übungsspiele gebucht werden. Für Kinder und Jugendliche bietet eine Jugendwartin mit offiziellem Trainerschein mittwochnachmittags Übungsstunden für Anfänger und Fortgeschrittene an.
Um sich im Winter körperlich fit zu halten haben sich die Aktiven privat organisiert und in den Tennishallen in Beverstedt und Tarmstedt trainiert.
Mirko Hermersdorf ist seit 2021 der 1. Vorsitzende und würde sich über weitere Mitspieler freuen. Besonders in der Altersklasse zwischen 18 und 30 Jahren fehlten dem Verein aktive Akteure, so der gebürtige Gnarrenburger. „Das Schöne am Tennis ist, dass es sowohl ein Einzel- sowie Mannschafts-, vor allem aber ein Familiensport ist. Dadurch hat es eine große Akzeptanz bei allen Familienmitgliedern“, ist Hermersdorf überzeugt.
Der TC Gnarrenburg hat sein Domizil in der Rübehorster Straße 3 und ist unter der E-Mail-Adresse info@tcgnarrenburg.de erreichbar. Auf der Website tcgnarrenburg.de finden Interessierte neben Informationen und Spielterminen auch einen eigenen Fanshop.
Darüber hinaus hat der Verein seit neuestem einen eigenen WhatsApp-Kanal, über den es verschiedene Informationen gibt. Es ist unter dem QR-Code zu finden.

Die unsichtbaren Grenzen

Wenn der „Mutterinstinkt“ nicht einsetzt
Geschichtsunterricht vor Ort
