Ralf G. Poppe

Kunst, Kulinarik und Kultur

Der Kunsthandwerkermarkt am Logehuus geht am Sonntag, 1. Juni, in die zehnte Runde.

Hesedorf. Der idyllisch am Logehuus, Auf der Loge 2a, gelegene Kunsthandwerkermarkt Hesedorf lässt nicht nur die Gesichter der Kunsthandwerkenden und der Gäste strahlen, sondern auch die Sonne wird sich laut ersten Vorhersagen wieder von ihrer guten Seite zeigen. Damit erscheint das Event wie dafür geschaffen, um in angenehmer Atmosphäre Leute zu treffen und bummeln zu gehen. Der veranstaltende Hesedorfer Heimatverein freut sich ebenfalls wieder besonders darauf, am Sonntag, 1. Juni, von 11 bis 17 Uhr alle Kunsthandwerk-Interessierten begrüßen zu dürfen, um ein paar schöne Stunden miteinander zu verbringen.

 

Design trifft Tradition

Unter dem Motto „Schauen, Entdecken, Kaufen und Genießen“ ist wieder alles dabei, was Spaß macht. Zahlreiche kleine bzw. große Kunstwerke jeglicher Art werden die Gäste wieder herzlich erfreuen. Organisatorin Marianne Hauschild konnte abermals rund 60 ausgesuchte Kunsthandwerker:innen aus ganz Norddeutschland für den besonderen Markt gewinnen. Damit es auf dem Gelände stets etwas Neues zu entdecken gibt, befinden sich darunter zehn neue Aussteller:innen. Einige der Kunsthandwerker:innen lassen sich vor Ort bei ihren Arbeiten auch über die Schulter schauen. Das Portfolio an hochqualitativen Produkten reicht dabei von ausgefallener, handgetöpferter Keramik über Schmuck, Textilien bis hin zu Naturkränzen, Mode, Wohn- und Gartendesign.

Auch die Glinstedterin Olivia Kotza wird am Sonntag, 1. Juni, in Hesedorf mit ihren Häkelkörben, Dekorationen und Floristik in Hesedorf am Start sein. „Eine liebe Freundin machte mich auf den großartigen Kunsthandwerkermarkt in Hesedorf aufmerksam, wo die Ausstellerplätze sehr begehrt sind. Jetzt freue ich mich, dort meine Leidenschaft für Handarbeit teilen zu dürfen und meine handgemachten Unikate zu präsentieren. Schon als Kind habe ich das Handarbeiten von meiner Oma gelernt - sie hat mich damals liebevoll ‚Spökenkieker‘ genannt. Heute lebe ich diese Erinnerung weiter und häkle aus dickem Bobbiny-Garn Körbe, Deko und kleine Herzensstücke für Groß und Klein. Jedes Stück ein Unikat“, so die gebürtige Brandenburgerin.

Beata Cwikla kommt aus Schwanewede zum Markt: „Der Wald ist meine größte Inspiration. Ich mag lange Spaziergänge dort. Dabei habe ich immer ein Auge für die schönsten Geschenke des Baumes - die Baumperlen. Sie werden behutsam von mir gepflückt, entrindet und per Hand geschliffen. Jede Baumperle ist einzigartig, jedes Schmuckstück von mir ein Unikat.“ Marina Buchmann reist für die Veranstaltung aus Cuxhaven an: „Ich fertige bunten, schönen Schmuck aus Perlen. Nach einer kleinen ‚Auszeit‘ freue ich mich, wieder beim Hesedorfer Kunsthandwerkermarkt ausstellen zu können“, sagt sie.

Neben vielen weiteren Ausstellenden zeigt das Trachtenmuseum im Logehuus als weitere kleine Attraktion viele Original-Trachten aus dem Vörder Land. In einer Sonderausstellung geht es um das Thema „Die Schule in Hesedorf“. Es werden historische Unterlagen, alte Schautafeln und Landkarten, Mobiliar und alte Fotos präsentiert.

 

Kulinarische Vielfalt

Ein Besuch abseits des Trubels lohnt sich auf jedem Fall. Neben Keramik, Schmuck, handgesiedeten Seifen, Naturfloristik, Wohn- und Gartendesign, Pflanzen und Gewürzen aus dem ganzen norddeutschen Raum wird es vom Heimatverein im Heimathaus auch wieder ein Torten-Buffet sowie Butterkuchen aus dem Steinbackofengeben. Obendrein wird es Eis, leckere frische Bio-Pasta, Imbiss-Spezialitäten und Kaltgetränke geben. Die Kaffeerösterei aus Lilienthal wird heiße Kaffeesorten anbieten.

 

Kostenlose Großraumparkplätze

Aufgrund seines Erfolges sowie der dadurch im Laufe der Jahre stetig gewachsenen Besucherschar hat mittlerweile auch der Kunsthandwerkermarkt viele Auflagen zu erfüllen. Wie bereits im Herbst des vergangenen Jahres wird auch diesmal eine externe Firma damit beauftragt sein, dafür zu sorgen, dass kein PKW falsch parkt und dadurch unter Umständen Anwohner:innen einschränkt. „Als kostenloser Großparkplatz steht der Sportplatz im Dorfmittelpunkt zur Verfügung. Die Zuwegung ist ausgeschildert und erfolgt über die Stuhmer Straße und den Königsberger Ring“, fügt Henry Fischer, Vorsitzender des Hesedorfer Heimatvereins, hinzu. Der Heimatverein erfülle alle Auflagen des Landkreises und bitte darum, unbedingt den Hinweisschildern, bzw. den Empfehlungen des eingesetzten Personals zu folgen.

Es wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben, Kinder bis zum 14. Lebensjahr haben gar freien Eintritt.

Kunsthandwerk-Liebhaber:innen können sich bereits Sonntag, 5. Oktober, vormerken. Dann findet am Logehuus der 11. Kunsthandwerkermarkt mit Erntedank statt.


UNTERNEHMEN DER REGION