eb

Artenreiche Gemeinde

Die Gemeinde Gnarrenburg unterstützt mit verschiedenen Maßnahmen die Artenvielfalt in der Gemeinde.

Auch Erdbohrarbeiten gehörten zu den Maßnahmen.

Auch Erdbohrarbeiten gehörten zu den Maßnahmen.

Bild: Eb

Gnarrenburg. In den vergangenen Wochen hat die Gemeinde Gnarrenburg mehrere Maßnahmen zur Kompensation von Eingriffen in die Natur erfolgreich umgesetzt. Diese Aufgabe ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Artenvielfalt in der Region.

Im Rahmen der Kompensationsmaßnahmen wurden gezielt Flächen angelegt, die als Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten dienen sollen. Dazu gehören unter anderem die Schaffung von Blühwiesen, Anpflanzung von Obstbäumen in Fahrendorf und die Anlage einer einheimischen Hecke in Karlshöfen. „Diese Initiativen tragen dazu bei, die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern, was für das ökologische Gleichgewicht in der Gemeinde Gnarrenburg von großer Bedeutung ist“, so die Klimaschutzmanagerin Simone Kasnitz, die die Aktionen geplant und organisiert hat. Die Maßnahmen wurden zusammen mit dem Ortsrat Fahrendorf und dem Bauhof in den letzten Wochen umgesetzt.

„Die Kompensation ist eine wichtige Pflichtaufgabe, die wir ernst nehmen. Gleichzeitig sehen wir sie als Chance, aktiv zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt beizutragen“, erklärt Bürgermeister Marc Breitenfeld. „Wir sind stolz darauf, dass wir bereits mehrere Maßnahmen erfolgreich umgesetzt haben, die nicht nur der Natur zugutekommen, sondern auch das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für den Naturschutz stärken.“ Mit diesen Maßnahmen soll auch den zukünftigen Generationen ein lebenswerter Raum geboten werden.

Zusätzlich zu den Kompensationsflächen identifiziert die Gemeinde weitere Flächen, die gezielt zur Förderung der Biodiversität genutzt werden können. Biodiversität ist eine der wichtigsten Ressourcen für das Wohl von Kommunen und ihren Bewohnern. Sie liefert nicht nur unverzichtbare Ökosystemdienstleistungen wie sauberes Wasser, Luft und fruchtbare Böden, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei.


UNTERNEHMEN DER REGION

E-PaperMarktplatzStellenmarktZusteller werdenLeserreiseMagazineNotdienst BremervördeNotdienst OHZReklamationTicketservicegewinnspielformular