Janine Girth

Worpswede - Kooperation mit ZDF - Ausschuss über Touristenzahlen, Gästeführung, Kunsthandwerk und RAW

von Monika Ruddek
Worpswede. Letzte Woche tagte der Ausschuss für touristische Entwicklung, Kunst und Kultur im Rathaus. In der Sitzung wurden unter anderem die Ergebnisse der standardisierten Studie zur Tourismusentwicklung bundesweit vorgestellt. Der Verein der Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor e.V. stellte sich vor, die Tage des Kunsthandwerks sowie die Ideen für das nächste Photofestival RAW wurden thematisiert.
Kooperationspartnerschaft Worpswedes mit dem ZDF
Zunächst aber hob Bürgermeister Stefan Schwenke zu Beginn der Sitzung die Besonderheit der neuen Kooperationspartnerschaft des Künstlerdorfes Worpswede mit dem ZDF hervor. Das Künstlerdorf gehört zu den ersten 35 Kooperationspartnern des ZDF´s im Rahmen des digitalen Angebots „ZDFkultur“. „Noch in diesem Jahr wird das ZDF einen Trailer über das Künstlerdorf drehen, der dann zur besten Sendezeit vor der Heute Sendung gezeigt werden soll“, so Stefan Schwenke. Über insgesamt 16 Kulturorte will das ZDF berichten.
Tourismusentwicklung im Landkreis
Thorsten Milenz, Leiter der Tourismusförderung des Landkreises stellte die Ergebnisse aus einer Befragung von 380 Personen im Landkreis vor. Unter der Bezeichnung „Qualitätsmonitor Deutschlandtourismus“ liegen im Vergleich zur Befragung im Jahre 2013 auf den gesamten Landkreis bezogen nun neue Zahlen aus dem Jahre 2016 vor. Danach sank die Aufenthaltsdauer der Gäste von 6,3 auf 4,2 Nächte. Weniger Familien reisten mit Kindern, dabei stieg aber die Zahl der Wiederbesucher, so auch in Worpswede, an. Insgesamt sank der Altersdurchschnitt der Reisenden. Die Gruppe der 30- bis 39-Jährigen war die am stärksten vertretende Gruppe. Thorsten Milenz betonte während seines Vortrags immer wieder, dass die Zahlen sich auf den gesamten Landkreis beziehen würden. Bei der Zufriedenheit mit Unterkünften lag die „Schulnote“ bei etwa 1,6. Bei der Gastronomie war die Zufriedenheit etwas rückläufiger. Hinsichtlich der Urlaubsart gaben viele Befragten an, im Urlaub eher wandern zu wollen. Außerdem wurden Shoppen, Bummeln und Ausflüge unternehmen stärker favorisiert. Informationen holen sich Reisende überwiegend über Internetportale, gefolgt von Social Media Angeboten und Reiseportalen. 34.877 Gäste besuchten laut der Umfrage Worpswede von Mai bis Oktober 2018.
Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor e.V.
Die Arbeit und die Aktivitäten des Vereins der Gästeführer stellte Kathrin Widhalm vor. Es gibt wohl so ziemlich alles an Führungen, was die Gästeführerinnen und Gästeführer des Vereins für Gäste in Worpswede auf die Beine stellen. Von der Ortsführung über Führungen durch Museen und Ateliers bis hin zur Führung per Fahrrad reicht das Angebot. Im Jahre 2011 wurde der Verein gegründet, der seitdem immer wieder neue Führungen entwickelt hat. Alle Gästeführer sind ausgebildet, besuchen regelmäßig gemeinsam Fortbildungen, verfügen über 1.-Hilfe-Kenntnisse für den Notfall. „Wir beteiligen uns auch an Aktionen, wie beispielsweise dem Lichterfest in Worpswede und richteten 2016 den Weltgästeführertag im Künstlerdorf aus“, so Kathrin Widhalm.
Tage des Kunsthandwerks
Einen Sachstandsbericht über die vergangenen Tage des Kunsthandwerks sowie über die letzten Jahre gab die Keramikerin Ingrid Ripke-Bolinius in der Ausschusssitzung. „Wir haben die Tage des Kunsthandwerks in Worpswede etabliert und Künstlerinnen und Künstler aus anderen Ländern zu uns eingeladen“, so Ripke-Bolinius. Der ehrenamtliche Arbeits- und Zeiteinsatz sei, vor allem in 2018 wieder immens gewesen berichtete die Künstlerin. Deswegen appellierte sie an die Gemeinde, doch Veranstalter der Tage des Kunsthandwerks zu werden. Bürgermeister Stefan Schwenke begrüßte diese Idee grundsätzlich, denn „wenn die Veranstaltung ganz wegfallen würde, wäre dies alles andere als wünschenswert“, betonte er. Aus versicherungstechnischen Gründen sei die Gemeinde ja sowieso bereits Veranstalterin der Kunsthandwerkstage. Worpswedes Kulturbeauftragte Klaudia Krohn wies darauf hin, dass es bereits ein Team aus drei engagierten Frauen gäbe, die bereit wären, die Organisation zu übernehmen. Fazit: Es soll so weitergehen wie bisher, nur mit neuen Protagonisten!
Photofestival RAW
Der Fotograf und Mitinitiator des Photofestivasl RAW Rüdiger Lubricht berichtete, dass das Festival zukünftig nur noch alle drei Jahre in Worpswede stattfinden wird. Die notwendige Ausstellungsfläche für die Durchführung des Festivals der Fotografie sei für den Herbst 2019 nicht vorhanden gewesen. Deshalb werden für das Jahr 2020 die vier Museumshäuser des Worpsweder Museumsverbundes mit einbezogen. Mitte März 2020 soll das Photofestival RAW beginnen und vier Wochen dauern. Nach dem Festival seien laut Rüdiger Lubricht die Fotoausstellungen in den Museen noch zwei weitere Monate zu sehen. Ebenso werde es im Rahmen des Festivals auch wieder eine Fotomesse, Autorengespräche und Symposien geben, so Lubricht.


UNTERNEHMEN DER REGION