Linzer Törtchen
Hallo liebe Leserinnen und Leser. Zurzeit sind ja richtig schöne Herbsttage mit Traumtemperaturen. Herrlich, die Gartenstühle haben noch ihren Platz. Wenn die Sonne scheint, kann man draußen sitzen. Heute habe ich für Sie gebacken. Ich habe das Glück, das ich mir immer wieder mal ein Rezept aussuche, wo die Zutatenmenge nicht stimmt. Gut, dass ich das gemerkt habe. Ich habe den Laptop gestartet, die E-Mail-Adresse rausgesucht und dem Verlag geschrieben. Sie glauben gar nicht, wie schnell die geantwortet haben. Zwei Fehlerteufel wären ihnen untergekommen. Bei so vielen Zahlen wäre es schon mal möglich, darf aber nicht sein, so die Entschuldigung. Die Rückantwort war sehr nett geschrieben.
Bevor ich mit Ihnen backe, möchte ich noch was Schnelles mit Ihnen machen. Einen Soßenzauber. Die Zutaten: 100 g Jodsalz, 200 g Speisestärke, 30 g Pilzpulver, da nehmen Sie getrocknete Steinpilze, brechen diese in kleine Stücke und mahlen sie mit einer elektrischen Kaffeemühle sehr fein. 30 g Puderzucker, 15 g Paprikapulver, 1 Prise weißen Pfeffer.
Alle Zutaten durch ein Sieb streichen und in einer Schüssel mit dem Schneebesen vermischen. Fertig. Das Pulver füllen Sie in ein Schraub- oder Bügelglas. Bewahren es dunkel und trocken auf. Für 1/2 Liter heiße Flüssigkeit benötigen Sie 1 EL Pulver, eventuell etwas mehr.
Nun aber zum Backen. Die Mini-Linzer sind sehr lecker. Ich habe mich immer gesträubt, die zu essen. Keine Ahnung warum, aber diese schmecken. Wir fangen mal mit den Zutaten an und die sind für 5 Törtchen.
5 Tarteletteförmchen (12 cm), 260 g Mehl, 60 g feinster Zucker, ¼ TL Backpulver 1 Ei, 1 Prise Salz, 125 g kalte Butter, 200 g Brombeermarmelade, 1 Eigelb, 1 EL Milch, 1 bis 2 EL Hagelzucker, 1 bis 2 EL gehackte Mandeln.
Den Ofen heizen Sie auf 180°C - Umluft 160°C - vor. Die Förmchen werden eingefettet und bemehlt.
Los geht`s. Mehl, Zucker, Ei und Salz in eine Schüssel geben. Butter in Stückchen dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und eine Stunde kaltstellen.
Mürbeteig auf wenig Mehl 5 mm ausrollen. Mithilfe der Förmchen fünf Kreise ausstechen. Diese passen genau ins Förmchen. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen.
Marmelade verrühren, je 1 bis 11/2 EL auf die Böden geben und glatt streichen. Aus den Teigresten Streifen schneiden und gitterförmig auf die Marmelade legen. Das Eigelb wird noch mit der Milch verrührt. Das Gitter damit bepinselt, mit Mandeln und Hagelzucker bestreut. Nun ab in den Ofen für 25 bis 30 Minuten. Goldgelb sollen sie aussehen. Nach dem Backen habe ich die Törtchen auf dem Kuchenrost abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form gelöst.
Sie wissen ja, dass ich auch ein bisschen mit Papier bastel. Viel habe ich schon von meiner Schwester gelernt, habe aber auch einen kleinen Kurs bei Anja mitgemacht. Es hat Spaß gemacht, es gab schöne Sachen zum Nachbasteln. Zu Hause juckten meine Finger und es ging weiter. Bis Mitternacht habe ich noch gewerkelt. Vielen Dank an Anja, auch für die Beköstigung. Ich kann dann immer schlecht aufhören, aber so geht es meiner Schwester auch. Meine bessere Hälfte staunt immer wieder, was aus Papier und Karton entsteht.
Nächstes Mal koche ich, denn dann ist meine Weihnachtsbackstube geöffnet. Das Problem ist, ich kann mich bei den Rezepten schlecht entscheiden. Mal sehen, was dabei raus kommt. Für heute verabschiede ich mich erst mal. Diese Woche muss ich nur einen Tag arbeiten, das ist so toll.
Bis bald liebe Leserinnen und Leser, passen Sie gut auf sich auf. Ich sage tschüss, Ihre Meike.

Die Rolle von Schlaf in der modernen Gesellschaft

Neue Spitze
