akl

Erntefest ist zurück

Das Worpsweder Erntefest feiert vom 5. bis 7. September sein Comeback – mit altbewährtem Brauchtum, frischen Ideen und einem Programm für die ganze Familie.

Hat sich der Förderung des Heimatgedankens verschrieben: Worpsweder ErnteFestFreunde e.V.

Hat sich der Förderung des Heimatgedankens verschrieben: Worpsweder ErnteFestFreunde e.V.

Bild: Akl

Worpswede. Viele Jahre trug der 1908 gegründete „Landwirtschaftliche Verein Worpswede und Umgebung e.V.“ die Verantwortung für das traditionsreiche Volksfest. Doch mit schwindender Mitgliederzahl und zunehmendem Alter der Aktiven stand das Aus im Raum. Anfang 2023 wagte schließlich eine kleine Gruppe Worpsweder den Neustart.

Der Verein gab sich den neuen Namen „Worpsweder ErnteFestFreunde e.V.“ und formulierte seine Ausrichtung klar: „Zweck des Vereins ist die Förderung des Heimatgedankens und die Pflege erhaltungswürdigen Brauchtums, insbesondere durch die Durchführung des traditionellen Worpsweder Erntefestes sowie der Pflege und Erhaltung des Worpsweder Glockenstuhls.“

Neben der Organisation des „schönsten Volksfestes der Region“ haben die Mitglieder ein buntes Jahresprogramm ins Leben gerufen: Bingo-Abende, Spanferkelessen und eine festliche Weihnachtsfeier gehören ebenso dazu. Für das Erntefest am Wochenende vom 5. bis 7. September haben rund 30 Aktive in Arbeitsgruppen seit Monaten ein Konzept entwickelt. Zahlreiche Sponsoren aus Worpswede und Umgebung sichern die Finanzierung, und ein umfangreiches Programmheft wird in den kommenden Wochen von Helfern an alle Haushalte verteilt.

Zeltgottesdienst und After-Show-Party

Das Programm bietet in diesem Jahr für jede Generation etwas. Los geht es am Freitag um 15 Uhr am Schützenplatz mit einer Kinder-Rallye quer durch Worpswede. Mit Schatzkarte und Rätseln entdecken die kleinen Abenteurer bekannte und verborgene Orte. Im Ziel warten attraktive Preise, gestiftet vom Kaufhaus Fleischer, der Volksbank Worpswede eG und der Anke Haar GmbH.

Am Abend steigt im Festzelt die legendäre Ü-30-Party. DJ Jörg Gebauer sorgt gemeinsam mit der Music Hall für ausgelassene Stimmung.

Umzug am Samstag

Der Höhepunkt des Festes folgt am Sonnabend: Ab 16 Uhr stellen sich rund 50 Festwagen am Umbeckweg auf, um eineinhalb Stunden später durch den Ort zum Festplatz zu ziehen. Die Wartezeit für Zuschauer verkürzt eine XXL-Tombola, deren Erlös dem Verein zugutekommt. Unter den Preisen: ein Grünkohlessen für vier Personen in der Hamme Hütte.

Eine Jury prämiert die besten Wagen, die drei Erstplatzierten dürfen sich am Abend auf der After-Show-Party über Geldpreise freuen. DJ Jan-Christoph Kück von „Smoke n sound Eventtechnik“ begleitet die Feier ab 19 Uhr musikalisch.

Familientag für Jung und Alt

Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem Zeltgottesdienst, gehalten von Pastor Jörn Contag. Ab 12 Uhr gibt es die traditionelle Erbsensuppe, gefolgt vom Auftritt des Blasorchesters Lilienthal. Ab 14 Uhr lädt der „Wissenskiosk“ des Universum Bremen mit kostenlosen Experimenten zum Mitmachen ein.

Auch sportlich und künstlerisch hat der Familientag einiges zu bieten: Die TSV-Zumba-Gruppe zeigt ihr Können, die Kunstschule Paula ist vertreten, ebenso wie eine Hüpfburg und historische Fahrzeuge.

Ein besonderer Programmpunkt ist die Aktion „Kleine Retter von Worpswede“. In Kooperation mit „B-Medic, Erste Hilfe Bremen“ lernen Kinder spielerisch stabile Seitenlage, Verband anlegen, den Umgang mit dem Defibrillator (AED) und Herzdruckmassage.

Weitere Informationen zum Verein „Worpsweder ErnteFestFreunde e.V.“ gibt es auf der neuen Webseite: www.weffev.de


UNTERNEHMEN DER REGION

E-PaperMarktplatzStellenmarktZusteller werdenLeserreiseMagazineNotdienst BremervördeNotdienst OHZReklamationTicketservicegewinnspielformular