

Veranstaltungen über drei Landkreise
Feierlichkeiten zum 300. Findorff Geburtstag nehmen konkrete Formen an
von Ingrid Mahnkem
Karlshöfenermoor. Der 300. Geburtstag des Moorkolonisators Jürgen Christian Findorff ist zurzeit in aller Munde. Ein Initiativkreis um den Iselersheimer Heimatvereinsvorsitzenden Hermann Röttjer wurde eigens ins Leben gerufen. Arbeitsgruppen wurden gebildet, Kontakte wurden mit den Findorff-Siedlungen der drei Landkreise Rotenburg (Wümme), Osterholz und Verden geknüpft. Mit den Kommunen, Heimatvereinen und Touristikagenturen erfolgten bereits diverse Infogespräche.
Im Rahmen des Findorff-Jahres 2020 sind in vielen Orten Ausstellungen, in denen alte Handwerkszünfte vorgestellt werden, Konzerte, Theateraufführungen und Vorträge geplant. Neben den Insider Veranstaltungen setzen die Organisatorin auch auf touristische Anreize. Als Schirmherr konnte Ministerpräsident Stephan Weil gewonnen werden.
Zu einem fünften Treffen hatte Koordinator Hermann Röttjer in die Gaststätte „Zur Kreuzkuhle“ in Karlshöfenermoor eingeladen. Erfreut zeigte er sich über die große Resonanz der Teilnehmer. Unter ihnen der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Marco Mohrmann. Er konnte berichten, dass die Landeshauptstadt Hannover großes Interesse an der Veranstaltung hege. Auch Björn Thümler, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur im Kabinett Weil, zeige sich begeistert von der Idee. Zu einem Gedankenaustausch werden die „Moorleute“ von Mohrmann in Kürze in die Landeshauptstadt eingeladen.
Berichten konnte Röttjer, dass die AG Findorff-Siedlungen beim Landkreis Osterholz an der Erstellung einer „interaktiven Karte“ der Findorff-Region mit vielen historischen Orten und Sehenswürdigkeiten arbeite. Findorff-Aufkleber für Briefe und vieles mehr, die weit gestreut werden sollen, um die Geburtstagsfeierlichkeiten zu bewerben, wurden bereits gedruckt. Die Kosten hat der Landkreis Osterholz übernommen. Mitgebracht hatte Röttjer auch einen Banner mit dem Porträt Findorffs.
Gerne würden die Organisatoren auch die Schulen und Theatergruppen mit einbinden. Hier versprach Hans-Hinrich Kahrs, Lehrer am Gymnasium Hemmoor-Warstade und Plattdeutschautor, Unterstützung. Kurze Szenen werden von ihm geschrieben, die dann in den Schulen und von örtlichen Theatergruppen aufgeführt werden können.
„Innerhalb der Ortschaften hat sich bereits eine Menge getan“, konnte Arbeitskreis Sprecher „Veranstaltungen“ Richard Henning berichten. Einig sind sich alle, dass es ein Fest für die breite Bevölkerung der gesamten Findorff-Region, aber auch für Gäste und Touristen werden soll.
Die Auftakt-Veranstaltung findet am 22. Februar in Iselersheim, in der sich Findorffs letzte Ruhestätte befindet, statt. Die zentrale Hauptveranstaltung ist für den 29. und 30. August 2020 auf dem Schützenplatz in Worpswede geplant. Auf der Bühne im Festzelt und auf dem Festgelände erwartet die Besucher ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik, Tanz, Festvorträgen, Vorstellung alter Handwerkszünfte und mehr. „Wir freuen uns noch auf viele weitere Ideen, wie diese Festveranstaltung zu einem Erfolg wird“, so Henning. „Auch Kinder werden dabei auf ihre Kosten kommen“, versprach er.
Nächster Höhepunkt ist am 12. und 13. September 2020 ein Fest am historischen Ost-Hamme-Kanal. Alle anliegenden Ortschaften, von Findorf bis Klenkendorf, werden daran teilnehmen. Geplant ist unter anderem ein plattdeutscher Gottesdienst, historischer Ernteumzug und als krönender Abschluss der „Kanal in Flammen“.
Anlässlich des Einweihungstages der Gnarrenburger Paulus Kirche, deren Bau auch auf Findorff zurückgeht, soll am 28. September 2020 ein Gottesdienst gefeiert werden. Weitere Höhepunkte sind am 3. und 4. Oktober 2020 eine Findorff Torfkahn-Armada. Ausrichter sind die Adolphsdorfer Torfschiffer und der Verein Findorffs Erben. Gestartet wird bei Melchers Hütte. Ziel ist der Torfschiffhafen an der Kreuzkuhle in Karlshöfenermoor.
Weitere Ideen, wie die öffentlichen Vorführungen des Spielfilms „Teufelsmoor“ oder die Beteiligung der Bäcker- und Konditoreien, die sich zum Beispiel mit besonderen Produkten oder Kreationen um Findorff beteiligen möchten, aber auch die Beteiligung der Handwerkskammer wie zum Beispiel die Tischlerinnung, - Findorff war gelernter Tischler -, sind herzlich willkommen.
Das sechste Treffen des Arbeitskreises Findorff-Jahr 2020 findet am Dienstag, 28. Mai, um 19 Uhr in der Gaststätte „Zur Kreuzkuhle“ in statt.