Tradition trifft Wandel
Hönau-Lindorf. An einem Sommertag im Jahr 1925 gründeten zwölf junge Männer den Schützenverein Hönau-Lindorf e. V.. Als Vereinsfahne wurde die des Kriegervereins übernommen, aus dem der Schützenverein gegründet wurde. Zum ersten Präsidenten wurde Christoph Eckhoff ernannt. Im gleichen Jahr wurde das Schützenfest auf damals noch ziemlich einfachen Schießanlagen veranstaltet. Der erste Schützenkönig wurde Hinrich Hastedt.
Der Anfang war gemacht, doch das Risiko, dass auf der spärlichen Schießanlage ein Unfall passiert, war zu hoch. Klaus Brandt stellte dann den notwendigen Platz für eine neue Anlage zur Verfügung.
Ab 1926 durften auch die Kinder ihre Majestäten ausschießen, doch durch verschärfte Sicherheitsbestimmungen musste wieder eine neue Schießanlage errichtet werden. Die für damalige Verhältnisse moderne Schießanlage wurde in Gemeinschaftsleistung 1938 auf dem Gelände des Gastwirts Tombarge erbaut, die im Krieg dann auch von der Polizei und dem Militär genutzt wurde.
Nach dem Krieg
Während der Zeit des Zweiten Weltkriegs ruhte der Verein durch Kriegswirren. Am 1. Februar 1950 fand dann die Wiedergründungsversammlung statt. Insgesamt 34 Männer traten dem Verein wieder bei. Zum Präsidenten wurde Johann Hoops gewählt. Auf Beschluss der amtierenden Militärregierung durfte bis 1951 nur mit dem Luftgewehr geschossen werden.
Die Kriegerfahne ging im Laufe der Jahre verloren, weshalb eine neue Fahne angeschafft werden musste. Diese wurde 1957 in einer eindrucksvollen Feier eingeweiht. Ein Jahr später wurde der Schützenverein ins Vereinsregister eingetragen.
Frauen im Schützenverein
Im Jahre 1971 gründeten die Damen eine eigene Abteilung, die damals, unter der Leitung von Irma Tiedemann, insgesamt 18 Frauen zählte.
Auf der Jahreshauptversammlung 1985 wurde aufgrund der damaligen Emanzipationsbewegung, wie es im Protokoll hieß, beschlossen, dass erstmalig auch die Damen eine Garde ausschießen. Fünf Jahre später wurde dann die erste beste Damen durch das Schießen auf einen Vogel ermittelt. Im Jahr 1991 hat die Bezeichnung „Damenbeste“ ausgedient und es wurde ab sofort von der „Schützenkönigin“ gesprochen. Die Damenabteilung setzte sich im Schützenverein durch und konnte 2011 ihr 40-jähriges Jubiläum feiern. Die Feier zum 50-jährigen Jubiläum 2021 musste aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.
Jubiläen und Umbauten
Nach dem 50-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Hönau-Lindorf e. V. im Jahr 1975, das zu einem der bedeutsamsten Ereignisse in der Vereinsgeschichte zählt, stieg die Mitgliederzahl weiter an. Dazu beigetragen hat die Weiterentwicklung des Wohnungsneubaus, besonders in den drei Baugebieten „Am Lintel“, „Am Brunnen“ und „Zur Wende“.
1983 erfolgte der Eintritt in den Deutschen Sportbund. Zudem wurde entschieden, einen neuen Luftgewehrstand zu bauen. Die Finanzierung stellte sich als Problem heraus, doch über politische Einflüsse gelang es ein Fördervolumen zu organisieren. Ein Jahr später konnte der neue Luftgewehrstand eingeweiht werden - der ganze Stolz des Schützenvereins.
Im Jahr 2000 wurde an mehreren Tagen das 75-jährige Bestehen des Vereins gefeiert.
Aktueller Präsident und Pandemie
Am 13. Januar 2012 stellte der damalige Präsident Reinhard Brünjes seinen Präsidentenposten nach 14 Jahren zur Verfügung. Er schlug Michael Brandt als neuen Präsidenten vor, der das Amt bis heute besetzt.
Im September 2014 einigten sich die Mitglieder auf den Kauf eines Grundstücks, das als Parkplatz dienen sollte. Mit der Unterstützung der Stadt Bremervörde und verschiedenen Vereinen konnten die Herstellungskosten des Parkplatzes im Jahr 2016 finanziert werden.
Die Jahreshauptversammlung 2020 konnte noch unter normalen Umständen durchgeführt werden. Ab Mitte März kam das Vereinsleben dann aufgrund von Covid-19 gänzlich zum Erliegen. Die erste Versammlung nach der Pandemie konnte im April 2022 abgehalten werden und auch das Schützenfest wurde wieder gefeiert.
100 Jahre Schützenverein
Die Planungen zum 100-jährigen Jubiläum begannen bereits 2023. Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag, 22. August, um 19.30 Uhr mit dem Kommersabend. Nach der Begrüßung und Grußworten durch die Gäste gibt es eine Tanzvorführung, die Vereinsgeschichte wird vorgestellt und verschiedene Mitglieder werden geehrt.
Am Sonntag, 24. August, findet der große Festumzug mit Festnachmittag statt. Um 12.15 Uhr treffen die Vereine an den vorgesehenen Startpunkten ein, bevor sie um 13 Uhr in „Sternmarsch-Formation“ zum Ehrenmal am Friedhof marschieren. Nachdem ein Kranz niedergelegt wurde, geht es weiter zum Festplatz. Um 14 Uhr trifft der Festumzug auf dem Festplatz ein, wo die Übergabe der Fahnenbänder erfolgt. Anschließend beginnt der Festnachmittag im Festzelt und auf dem Festplatz. Die Kinder können sich unter anderem auf der Hüpfburg austoben oder ihren Körper mit Glitzer-Tattoos verzieren. Für die Erwachsenen steht eine große Kaffeetafel bereit, es gibt Tanzvorführungen und die Basdahler Feuerwehrkapelle sorgt für Stimmung. Um 16 Uhr erfolgt die Siegerehrung des Jubiläumsschießen, das am ersten Augustwochenende stattfand. Zudem werden an allen Veranstaltungstagen Tombola-Lose verkauft, die Ziehung erfolgt ebenfalls um 16 Uhr.
Bei fragen zur Veranstaltung können sich Mitglieder und Interessierte unter schuetzenverein-hoenau-lindorf@web.de melden.

Eigeninteresse statt Erkenntnisinteresse: Heinzelmännchentheater -

Kein Platz zum Wachsen

Zukunft der Wärmeversorgung
