

Landkreis. Die ehrenamtlichen Opferhelfer:innen des Weissen Rings sind nicht nur für Stalking-Opfer da, sondern unterstützen alle Opfer von Kriminalität und Gewalt.
Zwischen 600.000 und 800.000 Fälle von Nachstellungen gibt es nach Schätzungen der Deutschen Stalking-Opferhilfe pro Jahr in Deutschland. Betroffene werden dabei über einen längeren Zeitraum von einer Person telefonisch oder über das Netz terrorisiert, auf Schritt und Tritt verfolgt, beleidigt und beschimpft, tätlich angegriffen oder es werden deren Sachen beschädigt. Lediglich etwa drei Prozent dieser Fälle werden bei der Polizei zur Anzeige gebracht.
Stalking in der Region
Auch in den Landkreisen Rotenburg und Osterholz gibt es Stalking-Fälle, sie seien aber nicht an der Tagesordnung, berichten Harald Richardt vom Weissen Ring in Rotenburg und Mandy Brünjes vom Weissen Ring in Osterholz unisono. Richardt erinnert sich unter anderem an einen schwerwiegenden Fall vor einigen Jahren, in dem eine Frau von ihrem Ex-Mann gestalkt wurde. Ein Opferhelfer des Weissen Rings begleitete die Frau damals zum Gerichtstermin.
Die lokalen Opferhelfer:innen begrüßen, dass die Weisser Ring Stiftung nun eine kostenlose Stalking-App entwickelt hat, die es den Betroffenen ermöglicht, Stalkinghandlungen auf einem Smartphone beweiskräftig zu sichern und zu dokumentieren (Fotos, Videos, WhatsApp, Sprachnachrichten). Mandy Brünjes hat sie auch schon einigen Betroffenen empfohlen.
Beweismittel in digitalem Tagebuch
Die erhobenen Beweismittel werden in einem digitalen Tagebuch gesammelt. Die lückenlose Dokumentation ist Voraussetzung für die Einleitung erfolgreicher rechtlicher Schritte. Die Aufnahmen werden sofort verschlüsselt und in ein sicheres Rechenzentrum übertragen. Die Daten verbleiben nicht auf dem Handy und sind so vor dem Zugriff fremder Personen geschützt.
Die gesammelten Beweise können nur über die Website www.nostalk.de mit einem persönlichen Code entschlüsselt und dann der Polizei und Justiz zur Verfügung gestellt werden. Die App verfügt zudem über eine Helpline und Notfall-Knöpfe und bietet allgemeine Informationen zum Thema Stalking.
Hilfe für Opfer von Kriminalität und Gewalt
Der Weisse Ring hilft nicht nur Stalking-Opfern. Wer Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden ist, kann sich an das deutschlandweite Netzwerk von rund 2.900 ehrenamtlichen Opferhelfer:innen in mehr als 400 Außenstellen wenden.
„Viele trauen sich aber gar nicht erst uns zu kontaktieren, weil sie sich schämen“, sagt Mandy Brünjes. Wenn sich Betroffene doch überwinden können, sich den ausgebildeten Helfer:innen anzuvertrauen, seien es häufig Opfer von Betrugsdelikten, Körperverletzungen, Vergewaltigungen, Einbrüchen und häuslicher Gewalt, berichten die Ehrenamtlichen.
Unterstützung in Notlagen
Sie stehen den Opfern bei, hören zu, sind einfach da und begleiten die Betroffenen zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht, stellen Beratungsschecks für Rechtsbeistand und psychologische Betreuung aus und organisieren schnelle finanzielle Unterstützung in tatbedingten Notlagen.
Kontakt
Der Weisse Ring sucht noch weitere Ehrenamtliche, die sich in der Opferhilfe engagieren möchten.Kontakt zum Weissen Ring gibt es über das Opfer-Telefon unter der Nummer 116006, unter www.weisser-ring.de sowie direkt vor Ort im Landkreis Rotenburg bei Außenstellenleiter Jürgen Schulz unter der Telefonnummer 0151/54503939 oder per Mail an weisser-ring.rotenburg@t-online.de sowie im Landkreis Osterholz bei Mandy Brünjes unter der Telefonnummer 04298/9065170 und wr-osterholz@gmx.net.