Neue Azubis in Hesedorf begrüßt
Hesedorf. Mit einem „Herzlich Willommen“ begrüßte Oberstleutnant Ilja Chomjakov, stellvertretender Dienststellenleiter des Materialwirtschatsentrums Einsatz der Bundeswehr, die nächste Generation zukünftiger Fachkräfte. „Heute haben Sie den ersten wichtigen Schritt in Ihr Berufsleben getan - und ich freue mich, dass Sie diesen Weg bei uns beginnen“, betonte er.
Von den 18 neuen Auszubildenden starten 15 ihre Laufbahn als Kfz-Mechatroniker in der Ausbildungswerkstatt Hesedorf, drei weitere als Fachlageristen. „Auf Sie warten viele neue Herausforderungen. Freuen Sie sich auf diesen neuen Lebensabschnitt, seien Sie neugierig und geben Sie stets Ihr Bestes“, gab Chomjakov den jungen Frauen und Männern mit auf den Weg.
Ausbildung ohne wirtschaftlichen Druck
Von Angehörigen und Vertretern der Dienststelle hob der stellvertretende Leiter die hohe Ausbildungsqualität hervor. „Unsere Ausbildung unterliegt keinen wirtschaftlichen Zwängen. Dadurch können Themen wiederholt und intensiv behandelt werden - das führt seit Jahren zu überdurchschnittlichen Ergebnissen.“
In der Ausbildungswerkstatt stehen neun hauptamtliche Kräfte bereit, darunter sieben Fachausbilder und zwei Meister. Mit Erfahrung und Engagement schaffen sie beste Voraussetzungen, damit die Auszubildenden fachlich wie persönlich profitieren.
Perspektiven und Chancen
Auch in die Zukunft blickte Chomjakov optimistisch. Er stellte gute Aussichten auf eine anschließende Beschäftigung und vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Bundeswehr in Aussicht. „Die Bundeswehr befindet sich im Wandel. Die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen können wir nur mit genügend qualifiziertem Fachpersonal bewältigen.“ Gerade deshalb sei der Zeitpunkt für den Einstieg günstig.
Auch Ortsbürgermeister Andreas Itzen hieß die neuen Auszubildenden willkommen. Rund die Hälfte von ihnen ist eigens für die Ausbildung in die Region gezogen. „Es würde mich sehr freuen, wenn Sie sich hier auch außerhalb Ihrer Ausbildung einbringen - sei es im Sportverein, in der Freiwilligen Feuerwehr oder in anderen Bereichen des Gemeindelebens.
Ein Grußwort sprach auch Regierungsrat Nico Kunz, stellvertretender Leiter des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Rotenburg-Wümme. Er ermunterte die neuen Auszubildenden, die kommenden Eindrücke mit Offenheit anzunehmen. Gleichzeitig erinnerte er daran, dass auch Pflichten dazugehören.
Auch im Sommer 2026 sind wieder Ausbidungsplätze zum Kfz-Mechatroniker und Fachlageristen in Hesedorf zu besetzen. Bewerbungen können an das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum, Am Luhner Holz 39, geschickt werden.

Neue Verbindung
