Lebensraum für Tiere
Frelsdorf. Unbemerkt verschwinden immer mehr Tiere und Pflanzen. Mit der Umweltbildung vor der Haustür wollen Ortsvorsteher Gerhard Hillmann (CDU) und Detlev Dirks in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung funktionierende Lebensgemeinschaften schützen und die Biodiversität vorantreiben. Im Vordergrund steht die Umweltbildung vor der Haustür.
Für bedrohte Tiere und Pflanzen
Die ersten Ideen hatten Gerhard Hillmann und Detlev Dirks bereits vor einigen Jahren. Am Bahndamm, hinter der Siedlung wurde ein idealer Platz gefunden. Es wurden Steine und Totholz zusammengetragen, um einen Lebensraum für bedrohte Tierarten und Pflanzen zu schaffen. Das Areal bietet den Tieren Schutz und Lebensraum.
Über Generationen haben Landwirte die aufgelesenen Steine vom Acker, an den Feldrändern aufgeschichtet. Solche Haufen sind auf den ersten Blick ein karger Lebensraum. In den Nischen und Spalten, in denen sich Erde und Sand ansammeln, wachsen Gräser und anspruchslose Pflanzen, Flechten und Moose.
Hier finden Steinhummeln einen Platz zum Überwintern. Jedes Jahr im Frühling fliegen die Hummelköniginnen, die überwintert haben aus, und suchen einen Nistplatz. Steinhummeln finden ihn in Hohlräumen von Steinhaufen. Diese Hohlräume bieten den Steinhummeln einen perfekten Nistplatz und schützen die Brut vor Nesträubern. Die daraus schlüpfenden Arbeiterinnen übernehmen das Bauen und Sammeln. Jetzt blühen Wilde Möhre, Natternkopf und Weidenröschen am Wegesrand. Sie bieten allerhand Nektar und sind sehr beliebt bei den Hummeln und Schmetterlingen.
Wohlfühloase Steinhaufen
Der angelegte Steinhaufen ist nach Südosten ausgerichtet, sodass sich die Steine bei Sonnenschein aufheizen und Wärme speichern - ein wahrer Wellnessbereich für Eidechsen und Schmetterlingen. Nebenan befindet sich Totholzhaufen. Er bietet Unterschlupf für eine Vielzahl von Insekten und Amphibien.
Hillmann und Dirks haben viel Arbeit in das Projekt gesteckt. Im Areal am Bahndamm wird natürliche Entwicklung zugelassen. Die Bevölkerung wird sensibilisiert und sollte sich Zeit für die Erklärungen auf den Schautafeln nehmen. Dort können sie auch Anregungen für den eigenen Garten mit nach Hause nehmen. Begleitet und unterstützt wurde das Projekt vom Bauservice der Gemeinde Beverstedt und der Ländlichen Erwachsenenbildung Beverstedt.

Gottesdienst mal anders

Trotz Krisen stabil unterwegs

220 PS für Altwistedt
