Kurz & Knapp - Der Wochenrückblick
Regional
#Landkreis Die Sparkasse Rotenburg Osterholz fördert Kinder- und Jugendprojekte mit 18.000 Euro.
#Bremervörde Der stellvertretende Bürgermeister Mathias Betz trat von seinen politischen Ämtern zurück.
-Die Wahlperiode der aktuellen Schiedspersonen endet im Dezember. Personen, die an einem solchen Amt interessiert sind, können sich auf der Website des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen informieren.
#Landkreis Rotenburg Trotz mehrerer Wolfsrudel im Landkreis seien die Nutztiere laut Experten vorerst sicher, da es genügend Wildtier in den Wäldern gebe.
Deutschland
#Teuerung Das Bundesfinanzministerium plant auf Erdgas wieder eine höhere Mehrwertsteuer zu setzen. Gaskunden müssen sich auf erhöhte Preise im neuen Jahr einstellen.
#Handwerk Der Zentralverband des Deutschen Handwerks fordert eine Bildungswende angesichts der Lehrstellen im Handwerk. Der akademische Weg solle nicht immer als der beste angesehen werden.
#Pflege Der Arbeitgeberverband Pflege fordert einen Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz.
#SPD Altkanzler Schröder soll Ende Oktober für seine 60-jährige Mitgliedschaft bei der SPD geehrt werden. SPD-Chef Klingbeil verteidigte die Aktion, distanziert sich aber weiterhin von seinen politischen Ansichten.
#Asyl Bayerns Ministerpräsident Söder von der CSU fordert eine Obergrenze von maximal 200.000 Geflüchteten pro Jahr in Deutschland. Von anderen Parteien erntete er Kritik.
#Krankenhäuser Laut einer Umfrage stufen 68 Prozent der deutschen Kliniken ihre wirtschaftliche Lage als schlecht ein. Viele wollen deshalb ihre Leistungen einschränken.
#Impfung Hausärzte rufen hinsichtlich der anstehenden kalten Jahreszeit besonders Risikogruppen zur Grippeimpfung auf.
#Rechtsextremismus Die Zahl der Personen mit einer rechten/rechtsextremen Einstellung nehme in Deutschland immer mehr zu, wie eine Studie der Friedrich-Ebert Stiftung offenlegte.
Ausland
#Asyl EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will verhindern, dass die EU-Asylrechtsreform scheitert.
#UN Beim UN-Gipfel in New York wurde deutlich, dass die geplanten Ziele der UN, wie der Kampf gegen Hunger und mehr Bildungschancen, bis 2030 nicht umsetzbar seien.
#Iran Der Iran hat fünf US-Bürger:innen freigelassen. Im Gegenzug erhält der Iran Zugriff auf etwa sechs Milliarden US-Dollar von den USA.
#Unterdrückung Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat einen weltweiten Anstieg von staatlicher Unterdrückung verzeichnet.
#Krise Mehrere Hilfsorganisationen sorgen sich um das Leben der Menschen in Libyen nach den Unwettern. Sie hätten kaum noch Zugang zu sauberem Trinkwasser und die Gesundheitsrisiken steigen an.
#Einsatz Aserbaidschan wollte bei einem Militäreinsatz die nicht anerkannte Republik Berg-Karabach erobern. 25 Menschen starben, 138 weitere wurden verletzt.
#Gespräche. Die US-Regierung hat Gespräche über eine mögliche Annäherung von Saudi-Arabien und Israel bestätigt.
#Beim Wahlkampf in Großbritannien hat der aktuelle Premierminister Sunak eine Verschiebung des Verbrennerverbots und gleichzeitig die Emissionsfreiheit bis 2050 versichert.
Der Pokal bleibt in Bokel
Wenn Katzen fliegen lernen

Zehn Jahre Refugium Beverstedt
