Mareike Kerouche

Kleiner Langstreckenflieger NABU: Masseneinflug des Distelfalters

Bremervörde (eb). Aufmerksame Naturfreunde haben es bemerkt, seit Ende Mai ist eine enorme Anzahl von Distelfaltern in trockenen Wiesen, Magerrasen, Gärten und Parks zu beobachten. Begründet ist das Phänomen durch einen Masseneiflug des Wanderfalters. Dies bestätigen auch die Ergebnisse der ersten Phase des NABU „Insektensommers“.
Der Distelfalter (Vanessa cardui) gehört mit einer Spannweite von 45 bis 60 Millimeter zu den größeren Vertretern der Edelfalter (Nymphalidae). Er zeichnet sich durch eine orange Grundfärbung mit dunkler Musterung aus. Besonders auffällig ist der Rand der Vorderflügel, welcher oberseits deutlich schwarz-weiß gemustert ist. Wie der Name sagt, bevorzugt der Falter zur Nektaraufnahme Disteln, an denen man ihn gut beobachten kann.
„Der Distelfalter ist ein wirklich hübsches Kerlchen“, freut sich Hannah Koch, Mitarbeiterin der NABU Umweltpyramide. „Er erbringt zudem als Wanderfalter Höchstleistungen“, so Koch weiter. Beginnend aus den subtropischen Bereichen Afrikas und Asiens wandern die zarten Tiere ans Mittelmeer und begründen dort ihre erste Generation. Am Mittelmeer geschlüpfte Falter wandern im Laufe des Sommers dann weiter nach Mitteleuropa und Skandinavien um eine weitere Generation zu begründen. Diese fliegt ab August wieder zurück nach Südeuropa und Afrika um dort zu überwintern. Um die großen Strecken zu überwinden lassen die Tiere sich von Winden tragen und orientieren sich am Stand der Sonne.
Abhängig von der Witterung in Afrika und am Mittelmeer schwankt die Menge der bei uns fliegenden Tiere von Jahr zu Jahr. 2019 hat ein Masseneinflug aus Südeuropa und auch von Osten stattgefunden, wodurch die Falter in großer Anzahl auch in Siedlungsbereichen zu beobachten sind. Um die Gründe solcher Schwankungen genauer zu erforschen, werden weltweit Zählungen von Schmetterlingen und weiteren Insekten durchgeführt. Auch der NABU lädt beim zweiten Durchgang des Insektensommers alle ein dabei zu helfen. Vom 2. bis 11. August heißt es wieder eine Stunde lang auf dem Balkon, im Garten oder Park alle Schmetterlinge und weitere Insekten zu zählen. Eine Hilfe zur Erkennung der heimischen Insekten bietet die App „Insektenwelt“. Zählhilfen gibt es in der NABU Umweltpyramide in Bremervörde.


UNTERNEHMEN DER REGION