eb

Jungvögel sind auch am Boden behütet

Bremervörde (eb). Ein Jungvogel am Boden erweckt bei vielen tierlieben Menschen den Beschützerinstinkt. Die Tiere sind jedoch nur in den seltensten Fällen wirklich hilfsbedürftig.
 
Jungamseln im Nest.

Jungamseln im Nest.

Gefleckte Jungamseln oder Buchfinkenküken beispielsweise verlassen etwa eine Woche vor dem Flüggewerden das zu eng werdende Nest. Sie sind also noch flugunfähig, aber nicht hilflos. „Besorgte Bürger sollten sich unbedingt die Zeit nehmen, die Vögel zunächst zu beobachten“, erläutert Martina Junge, Mitarbeiterin der NABU Umweltpyramide. „In den meisten Fällen werden die Jungvögel weiter von ihren Eltern betreut und gefüttert“, erklärt Junge weiter. Damit die Eltern ihre kleinen Federbällchen auch nicht aus den Augen verlieren, geben diese sogenannte „Standortlaute“ von sich.
Wenn ein Jungvogel offensichtlich verletzt oder geschwächt ist, benötigt dieser wirklich Hilfe und darf auch gemäß Bundesnaturschutzgesetz vorübergehend aufgenommen werden. In diesen eher seltenen Fällen sollte man sich schnellstmöglich fachkundige Hilfe suchen. Auf der Homepage www.nabu-vogelschutzzentrum.de stehen hilfreiche Informationen dazu. Auch die NABU-Infohotline unter 030-2849846000 steht für Fragen des Natur- und Umweltschutzes von montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr mit kompetenter Beratung zur Verfügung. „Generell ist immer zu bedenken, dass eine Handaufzucht die Pflege durch die Eltern nicht ersetzen kann und somit die schlechtere Wahl ist“, erläutert Junge.


UNTERNEHMEN DER REGION