Seitenlogo
Mareike Kerouche

Fix was los im FrauenZimmer - Von Frau zu Frau

Bremervörde (uml). Bereits ein gutes halbes Jahr besteht das FrauenZimmer in Bremervörde und erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit bei Jung und Alt. An drei Tagen in der Woche können sich Frauen egal, welcher Nationalität, sozialem Status oder Konfession zwanglos treffen und den verschiedensten Aktivitäten nachgehen.
So werden Karten- oder Brettspiele gespielt, Handarbeiten gemacht oder gebastelt, Kreistänze oder Meditationsrunden angeboten, gemeinsam gefrühstückt oder auch einfach nur „geschnackt“.
Das Angebot erweitert sich ständig und richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Frauen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die vier zusammenhängenden lichtdurchfluteten Räumlichkeiten, aber auch das motivierte Helferteam des FrauenZimmers in der Wesermünder Straße 25 machen vieles möglich.
„Durch das FrauenZimmer habe ich viele tolle Frauen kennengelernt und verkrieche mich nun nicht mehr in meiner Wohnung“, sagt Ingeborg und verrät, dass sie, seit sie im FrauenZimmer aktiv dabei ist, auch mehr mit ihrem Handy arbeitet. Für Elfriede ist der Austausch mit den anderen Frauen sehr wichtig, denn es werden immer wieder neue Themen angesprochen und die Frauen lernen viel voneinander, meint die Elmerin. Für Bianca Tolske ist das FrauenZimmer fast wie eine Familie geworden, wir haben uns hier entwickelt und neue Kompetenzen angeeignet. „Wir sind kein Strickclub“, stellt die Fachberaterin für Inklusion schmunzelnd klar, denn einige Herren der Region hätten dies Projekt anfangs wohl ziemlich belächelt.
Das füreinander und Miteinander, in dem von Diplom Psychotherapeutin Anna-Maria von Appen und Bianca Tolske initiiertem Projekt ist, den Damen sehr wichtig und trotz der Altersspanne von 18 bis über 80 Jahren herrscht hier eine entspannte Atmosphäre. Von Appen hat oft Frauen erlebt, die nach Krankheit, Trauerfall oder Scheidung „aus dem Netz fallen“, und es nicht einfach haben, Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen. Gerade für diese Frauen, aber auch für jede andere Frau egal welchen Alters, Religion, Herkunft, ob stark oder schwach, berufstätig oder arbeitslos, Mutter oder kinderlos, mit oder ohne Handicap soll ein Raum - ein Frauenzimmer - geschaffen werden, der als zwangloser Treffpunkt die Möglichkeit zum Kennenlernen offeriert.
Die Frauen helfen einander, lernen voneinander und motivieren, Neues auszuprobieren. Ganz wichtig ist den Organisatorinnen, dass jede Frau mit ihrer Persönlichkeit, ihren Begabungen, Fähigkeiten und ihren Erfahrungen im FrauenZimmer willkommen ist. Das FrauenZimmer steht für Toleranz und gelebte Integration.
Das Projekt FrauenZimmer ist dem Kultur- und Heimatkreis angegliedert und wird von Institutionen wie die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft regelmäßig mit Coaching-Kursen zur Neuorientierung unterstützt. Auch für das kommende Jahr hat sich das FrauenZimmer einiges auf die Fahne geschrieben und wird sich weiter entwickeln.
Die Öffnungszeiten des Frauenzimmers sind:
Montag von 17 - 20 Uhr
Mittwoch von 15 - 18 Uhr, Freitag von 9 - 12 Uhr.
An Feiertagen bleibt das FrauenZimmer geschlossen. Am ersten Freitag im Monat wird gemeinsam gefrühstückt, bitte bei Bianca Tolske anmelden.
Auf der Homepage www.frauenzimmer-brv.de sind alle Termine aktuell hinterlegt.
Fix was los im FrauenZimmer
Von Frau zu Frau
Regelmäßig wird imFrauenZimmer gemeinsam gefrühstückt und sich über Themen ausgetauscht.Foto: uml


UNTERNEHMEN DER REGION