Ihr Browser ist leider zu alt für diese Seite.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser bzw. wechseln auf einen Browser, der für das heutige Web geeignet ist.
Feuerwehren der Stadtfeuerwehr Bremervörde üben Funktechnik
Der Einsatzleitwagen (ELW) koordiniert die Funkübung.
Bild: Bastian Kynast
Bremervörde, 27. März 2025 - Die Ortsfeuerwehr Mehedorf, unterstützt von der Einsatzleitwagen-Gruppe (ELW) aus Bremervörde, richtete am Dienstag eine groß angelegte Funkübung für die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Bremervörde aus. Insgesamt nahmen 13 Fahrzeuge an der Übung teil, bei der der Umgang mit digitalen Funkgeräten im Mittelpunkt stand. Die Teilnehmer trainierten das Funken, den Rufgruppenwechsel, die Koordinatensuche und die Lösung gestellter Aufgaben unter realistischen Bedingungen. Alle Fahrzeuge waren während der Funkübung so besetzt, dass sie im Einsatzfall direkt von der aktuellen Position ausrücken konnten. Das Ziel der Übung war es, die Handhabung der digitalen Funkgeräte zu verbessern und die Kommunikation zwischen den Feuerwehren zu optimieren. Durch die regelmäßige Übung dieser Fähigkeiten können die Feuerwehren im Einsatzfall schneller und effektiver reagieren. Der zweite stellvertretende Stadtbrandmeister Holger Burfeindt und die ELW-Gruppe aus Bremervörde zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Übung und betonten die Bedeutung regelmäßiger Übungen für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren. Die erfolgreiche Funkübung unterstreicht die Fähigkeit der Feuerwehren, auch in komplexen Einsatzsituationen effektiv zu handeln.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.