red

„75 Jahre Zukunft“

Die Tarmstedter Ausstellung feiert ihren 75. Geburtstag. Dabei stehen moderne Landwirtschaft, Rindviehzucht und aktuelle Konzepte für erneuerbare Energien im Fokus.

Tarmstedt. Von Freitag, 11. Juli, bis Montag, 14. Juli, ist es wieder so weit: Norddeutschlands größte Freilandausstellung öffnet ihre Tore. Über 750 Aussteller präsentieren moderne Landtechnik, Tierhaltung, Pferdezucht und erneuerbare Energien. Eingeladen sind Landwirte, Lohnunternehmer, Familien und Interessierte.

Seit 75 Jahren steht die Landwirtschaft im Zentrum der Tarmstedter Ausstellung. Fachbesucher erwartet eine breite Palette – von kompakten Maschinen für kleinere Betriebe bis zu leistungsstarken Lösungen für große Höfe. Gezeigt werden auch Systeme für das Herdenmanagement, Stall- und Fütterungstechnik sowie Entwicklungen im Bereich Futtermittel und agrarische Dienstleistungen.

Motto „75 Jahre Zukunft“

„Die Tarmstedter Ausstellung ist seit 1949 Wegbegleiter der Modernisierung der Landwirtschaft“, sagt Ausstellungssprecher Hermann Cordes. Sie sei Wirtschaftsfaktor, Ausstellerplattform und Familientreffpunkt zugleich.

Digitale Technologien auf dem Acker und im Stall

„Künstliche Intelligenz gewinnt in der Landwirtschaft weiter an Bedeutung“, betont Markus Hauschild, Leiter Landwirtschaft. Viele Betriebe setzen bereits auf digitale Lösungen oder planen deren Einsatz. Ziel sind Einsparungen bei Dünger und Pflanzenschutz, geringere Betriebskosten und bessere Produktqualität. In der Tierhaltung ermöglicht digitale Technik Echtzeitbeobachtung einzelner Tiere – mit positiven Effekten für Gesundheit und Tierwohl.

Regionale Lösungen für die Praxis

Die Ausstellung setzt auf Konzepte aus der Region für die Region. Im Fokus vieler Betriebe stehen Arbeitsorganisation, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Alle für den norddeutschen Raum relevanten Landmaschinenhändler, Genossenschaften, Tierzucht- und Futtermittelunternehmen sowie Beratungsorganisationen sind vertreten. Zu sehen gibt es Traktoren, Maschinen, Stalltechnik und Futtermittel für Betriebe jeder Größe.

Erstmals wird ein Muster-Tierwohlstall mit Melkroboter gezeigt. Besucher können automatisches Melken und tierwohlgerechte Stalleinrichtungen direkt erleben.

Zuchtprogramm mit Wettbewerben

Der Montag gehört der Rindviehzucht: Dann findet die Sommerschau Holstein der Masterrind statt. Bereits am Samstag kürt die Landesfleischrinderschau „Miss und Mister Tarmstedt“. Hinzu kommen der Bundesjungzüchterwettbewerb und der Tarmstedter Typ-Cup – ein gemeinsamer Vorführ- und Tierbeurteilungswettbewerb. Beim Niedersachsen-Cup zeigen junge Holsteinzüchter ihr Können.

Pferdeschauen und Fohlencups

Auch die niedersächsische Pferdezucht ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil. Das Programm umfasst die Hannoveraner Stutenschau, den Tag der Trakehner (12. Juli) und den Tarmstedter Hannoveraner Fohlencup am Montag.

Hobby Horsing feiert Premiere

Ein besonderes Highlight erwartet junge Besucher in diesem Jahr: Zum ersten Mal ist das beliebte Hobby Horsing Teil des Programms! Am Freitag, 11. Juli, von 13 bis 17 Uhr wird der Landwirtschaftsring zur Aktionsfläche. Kinder können unter Anleitung von Sandra Akkermann ihr eigenes Steckenpferd basteln und ab 14 Uhr auf einem Probe-Parcours erste Ritte wagen. Unterstützt werden sie von Tanja Schreiber vom VfL Sittensen, die Tipps zu Haltung, Technik und Ausdruck gibt. Um 14:45 Uhr zeigt der MTV Hoopte eine Show-Vorführung – die Reiterinnen waren bereits bei den finnischen Meisterschaften aktiv. Mitmachen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Erneuerbare Energien im Fokus

Ein Kernthema 2025 sind die erneuerbaren Energien. Der Landesverband LEE und zahlreiche Firmen präsentieren in Halle 7 praxistaugliche Lösungen – von Photovoltaik über Biogas bis zu Wärmesystemen. Täglich finden Podiumsdiskussionen zu Wirtschaftlichkeit, Förderung und Technik statt.

TarmTalks: Bühne für Debatten

Die TarmTalks in Zelthalle 7 bieten Raum für aktuelle Fragen zur Agrarpolitik, Digitalisierung in der Tierhaltung, Getreidemarkt, alternativen Antrieben und Ökolandbau. Auch die Niedersächsische Landjugend und der Landfrauenverband gestalten eigene Runden – etwa zu Direktvermarktung und medizinischer Versorgung im ländlichen Raum.

Erweiterter Öko-Treff Niedersachsen

Der vergrößerte Gemeinschaftsstand „Öko-Treff Niedersachsen“ liegt nun zentral am Kleinen Marktplatz. Organisiert vom Kompetenzzentrum Ökolandbau richtet er sich an Fachbesucher und Verbraucher gleichermaßen – mit Informationen zu neuen Entwicklungen, praktischen Lösungen und regionalen Angeboten.

Ein Tag für die ganze Familie

Neben Fachthemen bietet das Programm auch Unterhaltung für Groß und Klein – mit Tierschauen, Mitmachaktionen, Infos zu nachhaltigem Wohnen, E-Mobilität und Gartenpflege. Das neue Hobby-Horsing-Angebot ergänzt das Familienprogramm ideal.

Eröffnungsfeier am Freitag

Die Eröffnung am 11. Juli von 10 bis 11.30 Uhr ist traditionell Treffpunkt für rund 800 Gäste aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Politik. Neben einem „Jubiläums-Talk“ stehen agrarpolitische Diskussionen auf dem Programm.

Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Marktplatz und Festzelt bleiben bei Abendveranstaltungen länger geöffnet. Weitere Informationen, auch zu den einzelnen Panels der TarmTalks, unter: www.tarmstedter-ausstellung.de


UNTERNEHMEN DER REGION

E-PaperMarktplatzStellenmarktZusteller werdenLeserreiseMagazineNotdienst BremervördeNotdienst OHZReklamationTicketservicegewinnspielformular