eb

Ohrenhygiene mit Hörgerät

(djd). Alle unsere fünf Sinne sind täglich im Einsatz. Eine besondere Bedeutung kommt darunter dem Hören zu: So macht das glucksende Lachen eines Kindes uns glücklich, das Hupen eines Autos warnt vor Gefahr und sich nähernde Geräusche und Stimmen helfen bei der Orientierung.
Zu viel Ohrenschmalz kann die Funktionstüchtigkeit von Hörgeräten beeinträchtigen.

Zu viel Ohrenschmalz kann die Funktionstüchtigkeit von Hörgeräten beeinträchtigen.

Vor allem ist ein gutes Gehör wichtig für die Kommunikation und geistige Fitness. Darum sind Hörgeräte für viele Menschen mit Hörbehinderungen ein Segen - ermöglichen sie doch eine ungehinderte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
 
Verstärkte Bildung von Ohrenschmalzpfropfen
 
Bei allen Vorteilen kann die Nutzung eines Hörgeräts aber auch Probleme verursachen. Neben technischen Schwierigkeiten betrifft das vor allem die Reinigung. Zum einen muss das kleine Instrument selbst gemäß Herstellerempfehlung stets sauber gehalten und gewartet werden. Zum anderen sollte man besonderes Augenmerk auf die Ohrhygiene legen. Denn das Tragen von Hörgeräten - das gilt auch für In-Ear-Kopfhörer - begünstigt die Bildung von Ohrenschmalzpfropfen, die gegen das Trommelfell drücken. Sie können den Schall im Gehörgang behindern und eine Schallleitungsschwerhörigkeit, Schmerzen im Ohr, Juckreiz oder Schwindel verursachen. Darüber hinaus führt überschüssiges Ohrenschmalz oft dazu, dass das Hörgerät nicht richtig sitzt oder in seiner Funktion beeinträchtigt wird. Zur sorgfältigen Ohrhygiene eignet sich gerade in diesen speziellen Fällen etwa das Vaxol Ohrenspray aus der Apotheke. Es enthält hochwertiges Olivenöl in pharmazeutischer Qualität und wird mittels eines einfachen Pumpsprühsystems wohldosiert ins Außenohr abgegeben. Von dort unterstützt es die Aufweichung und natürliche Entfernung von Ohrenschmalz. Eine genaue Anleitung gibt es unter www.vaxol.de. Bei regelmäßiger Verwendung sorgt es nicht nur für eine gesunde Reinigung des Gehörgangs, sondern schützt auch die empfindliche Haut vor Trockenheit und Irritationen.
 
Nur keine Wattestäbchen
 Was zur Ohrenhygiene nicht empfehlenswert ist, sind Wattestäbchen. Sie bergen die Gefahr, das Ohrenschmalz nur noch tiefer in den Gehörgang zu drücken und das Problem zu verschlimmern. Auch Verletzungen drohen. Bei anhaltendem Druckgefühl, Ohrgeräuschen oder anderen Beschwerden sollte man den HNO-Arzt aufsuchen. Außerdem ist eine regelmäßige Kontrolle beim Hörgeräteakustiker angezeigt. Er sorgt auch für die perfekte Einstellung des Geräts, die entscheidend ist für den Erfolg.


UNTERNEHMEN DER REGION