Klimaschutz zum Mitmachen
„Herzensprojekte für den Klimaschutz gesucht!“
Unter diesem Motto rufen die Osterholzer Stadtwerke auch in diesem Jahr dazu auf, neue Ideen für einen klimafreundlicheren Landkreis einzureichen.
„Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zur CO2-Reduktion in der Region und machen unseren Landkreis noch lebenswerter. Die Projekte sollen gemeinnützig sein und möglichst vielen Menschen zugutekommen“, lädt Marketingleiterin Carolin Novak zum Mitmachen ein.
Bis 18. Mai bewerben
Bürger:innen, Vereine, Gruppen und Institutionen können ihre Idee für ein CO2-Sparprojekt bis zum 18. Mai einreichen. Voraussetzung ist, dass das Projekt innerhalb von zwei Jahren im Landkreis Osterholz umgesetzt wird.
Alle Informationen zur Teilnahme sowie das Anmeldeformular sind auf der Website der Osterholzer Stadtwerke unter der Rubrik „Ökostrom für Osterholz“ zu finden.
Ökostrom macht’s möglich
Der Fördertopf umfasst rund 30.000 Euro. Der regionale Energieversorger beliefert seine Tarifkundschaft mit 100 Prozent Ökostrom, zertifiziert durch das Umweltbundesamt. Seit Ende 2017 fließen für jede verbrauchte Kilowattstunde 0,025 Cent in den Nachhaltigkeitsfonds.
Insgesamt wurden bislang 33 gemeinnützige Projekte mit rund 80.000 Euro unterstützt.
„Jedes einzelne Projekt leistet einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz im Landkreis“, sagt Carolin Novak.
„Mich begeistert diese Mischung an klimafreundlichen Maßnahmen aus den Bereichen Bildung, erneuerbare Energien und Umwelt. Dies macht unsere Region noch nachhaltiger und umweltfreundlicher.“
Beteiligung entscheidet über Förderung
Ab Anfang Juni können Kund:innen online abstimmen, welches Klimaschutzprojekt sie am meisten überzeugt. Die Verteilung der Fördermittel erfolgt anschließend prozentual nach Stimmenanteil. Die Ehrung der Gewinnerprojekte findet im Spätsommer statt. Gemeinsam für die Energiewende
Nachhaltigkeit zählt zu den Grundsätzen der Osterholzer Stadtwerke. Der Energieversorger gestaltet die Energiewende aktiv mit – unter anderem durch Förderprogramme für Energieeinsparungen, moderne Dienstleistungen im Bereich Haustechnik sowie durch Beteiligungen an erneuerbaren Energien.
Zahlreiche Bürger engagieren sich bereits an den vier Bürgersolarkraftwerken in Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude. Zudem betreiben die Stadtwerke eigene Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke im Landkreis und sind bundesweit an Wind- und Solarparks beteiligt.
Gefährliche Entwicklung

Alte Meister
Wenn Mathe Spaß macht
