Ein Tag für die Umwelt
Bremervörde. Im Rahmen der Hilti-Initiative „16 Stunden für eine bessere Zukunft“ packten Mitarbeitende aus Bremen einen Tag lang bei der NABU Umweltpyramide in Bremervörde mit a. Die Aktion zeigt, wie gelebtes Engagement und Umweltbildung Hand in Hand gehen.
Für eine gute Sache
Die Initiative ermöglicht es Hilti-Mitarbeitenden, sich bis zu zwei Tage im Jahr für soziale Projekte einzusetzen. Dieses Mal fiel die Wahl auf die NABU Umweltpyramide, deren Schwerpunkt in der Umweltbildung mit Schulklassen liegt. Auch Erwachsene profitieren vom Angebot: In Obstbaumschnittkursen lernen sie, wie Streuobstwiesen fachgerecht gepflegt werden. Vier solcher Wiesen betreut sie Einrichtung regelmäßig - und wer mitarbeitet, darf die Äpfel später ernten. „Die Äpfel werden in einer Mosterei zu Apfelsaft gepresst, den wir dann wiederum an die Kinder ausschenken“, berichten Gerwin Keen und Dieter Osswald von der NABU Umweltpyramide.
Gemeinsam für Natur und Bildung
„Die Apfelernte ist optimal für unser Freiwilligenprogramm - es gibt reichlich Äpfel, man ist gemeinschaftlich draußen in der Natur und als Ergebnis gibt es hochwertigen Saft für die Kinder“, sagt Frederik Borgstaedt von Hilti Deutschland. Gemeinsam mit sechs Kollegen aus dem Vertrieb reiste er von Bremen nach Bremervörde.
Nach einer kurzen Einführung und Vorstellung der pädagogischen Arbeit der NABU Umweltpyramide ging es hinaus auf eine Streuobstwiese mit 120 Bäumen auf dem Gelände der JVA Bremervörde. Dort ist die Umweltpyramide in diesem Jahr erstmals für die Pflege zuständig. Bei strahlendem Herbstwetter wurden die Äpfel mit viel Elan gepflückt, gesammelt und in große Big Packs verpackt.
Am Ende des Tages blickte das Team stolz auf einen Anhänger voller Äpfel. „Man sieht, was man geschafft hat“, so das gemeinsame Fazit. Auch künftig wollen beide Seiten in Verbindung bleiben.
Kursangebot im November
Wer selbst etwas für die Pflege der Obstbäume tun möchte, kann am Samstag, 8. November, an einem der bewährten Obstbaumschnitt-Kurse er NABU Umweltpyramide teilnehmen. Interessierte können sich unter 04761/71330 informieren und anmelden.

Wenn Ordnung zur Ödnis wird

Die erste Frau im Amt
Wandern mit Wirkung




Zurück
Nach oben









