Mareike Kerouche

Trendsportarten einfach mal ausprobieren - Interkultureller Frauensporttag mit vielfältigem Sportangebot

Sie freuen sich auf die Ausrichtung des ersten Interkulturellen Frauensporttages. Axel Körner vom TSV Zeven, Susanne Kuppler vom Kreissportbund, Bernd Meyer vom TSV Bevern, Marie Charbonnier, Koordinationsstelle Migration und Teilhabe im Landkreis, Christian Beil vom TSV Bremervörde und Sandra Pragmann Koordinationsstelle für ehrenamtliche Arbeit im Landkreis (v.l.).  Foto: im

Sie freuen sich auf die Ausrichtung des ersten Interkulturellen Frauensporttages. Axel Körner vom TSV Zeven, Susanne Kuppler vom Kreissportbund, Bernd Meyer vom TSV Bevern, Marie Charbonnier, Koordinationsstelle Migration und Teilhabe im Landkreis, Christian Beil vom TSV Bremervörde und Sandra Pragmann Koordinationsstelle für ehrenamtliche Arbeit im Landkreis (v.l.). Foto: im

Trendsportarten einfach mal ausprobieren
Interkultureller Frauensporttag mit vielfältigem Sportangebot
von Ingrid Mahnken
Sie freuen sich auf die Ausrichtung des ersten Interkulturellen Frauensporttages. Axel Körner vom TSV Zeven, Susanne Kuppler vom Kreissportbund, Bernd Meyer vom TSV Bevern, Marie Charbonnier, Koordinationsstelle Migration und Teilhabe im Landkreis, Christian Beil vom TSV Bremervörde und Sandra Pragmann Koordinationsstelle für ehrenamtliche Arbeit im Landkreis (v.l.). Foto: im
Bremervörde. Aktuell sind Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im Sport immer noch stark unterrepräsentiert. Das möchte die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe, die Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit, die Sportvereine der Region und der Kreissportbund ändern, und lädt am Samstag, 27. April, von 10 bis 16 Uhr zu einem ersten Interkulturellen Frauensporttag ein. Auch deutsche Frauen und Mädchen sind ausdrücklich erwünscht.
Ausgangspunkt sämtlicher Aktivitäten ist die Sporthalle in der Gnarrenburger Straße in Bremervörde. „Mit dem Interkulturellen Frauensporttag verfolgen wir das Ziel, Barrieren abzubauen, sich untereinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Möglichkeiten sowie die Vielfalt der Sportwelt kennenzulernen“, erklärt Marie Charbonnier von der Koordinationsstelle Migration und Teilhabe.
Der Interkulturelle Frauensporttag dient quasi als Einstieg, um Sportarten, Vereine und Übungsleitende kennenzulernen, sich Anregungen zu holen und die einfach Lust macht, sich sportlich im Verein zu betätigen.
Für jeden ist etwas dabei, für Fortgeschrittene ebenso wie für Anfängerinnen. Insgesamt werden 18 Schnupperkurse angeboten, die vom Gesundheitssport bis zu Trendsportarten reichen. Vorgestellt werden unter anderem Ballsportarten, Tanzen, Yoga, Aerobic, Schwimmen, Kinderturnen aber auch Seniorensportkurse.
Im Teilnehmerbeitrag von 5 Euro sind neben den Sportkursen ein Mittagessen, Kalt- und Heißgetränke sowie eine kostenlose Kinderbetreuung enthalten. Auch Sprachbarrieren sind kein Hindernisgrund, da Übersetzerinnen für eine gute Kommunikation bereitstehen.
Alle Kurse werden von Frauen angeboten. Das heißt, dass vor Ort keine Männer anzutreffen sein werden. „Wir möchten einen geschützten, männerfreien Raum für die Frauen schaffen, damit sich jede Teilnehmerin wohlfühlt und die Frauen einen Tag unter sich verbringen können“, erklärt Susanne Kuppler Koordinatorin für Sport beim Kreissportbund Rotenburg. Und wenn den Teilnehmerinnen eine Sportart gefällt, können sie gleich vor Ort Kontakte knüpfen und sich für eine regelmäßige Teilnahme in einem der Vereine anmelden.
Um den Einstieg zu erleichtern, stehen ihnen Helferinnen beratend zur Seite. Sie unterstützen beim Ausfüllen von Anträgen, um zum Beispiel Fördergelder in Anspruch nehmen zu können. Ehrenamtlich unterstützt wird der Frauensporttag von ehrenamtlichen Helfern des TSV Bremervörde, des TSV Bevern und des TUS Zeven. Weitere Sportvereine sind aufgerufen, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Anmeldungen nimmt der Kreissportbund unter Telefon 0176/964 55997 entgegen.
Um die Hemmschwellen zum interkulturellen Frauensporttag zu überwinden, liegen Flyer in unterschiedlichen Sprachen in örtlichen Kitas, Schulen, Vereinen, Rathäusern und an diversen, der Öffentlichkeit zugänglichen, Stellen aus. Darin befindet sich auch ein Anmeldebogen. Dieser sollte vorab ausgefüllt an Marie Charbonnier Koordinationsstelle Migration und Teilhabe beim Landkreis Rotenburg, Hopfengarten 2, 27356 Rotenburg Wümme, oder Email: migration@lk-row.de ausgefüllt eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 04261/ 9832854.


UNTERNEHMEN DER REGION