

Bremervörde (eb). Stadt und Stadtgeschichte im Rundgang erleben. Das war im Jahr 2005 die Intention der Arbeitsgruppe Stadtbildverbesserung, als die Bremervörder StadtEntdeckung als ein Projekt der Stadtkonzeption „Bremervörde 21“ erstmals herausgegeben wurde.
Mittlerweile ist der kleine Stadtführer, der Standorte von Objekten ausweist, die für die Stadt und ihre Bürger bedeutsam geworden sind, aus den Informationsmaterialien Bremervördes gar nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die Gäste der Oste-Stadt nutzen die StadtEntdeckung sehr gerne zur Orientierung vor Ort und um die sehenswerten Plätze Bremervördes hiermit auf eigene Faust zu erkunden.
In der nunmehr vierten Auflage wurde das Faltblatt kürzlich neu aufgelegt, angepasst an das neue Corporate Design der Stadt Bremervörde. Mit dem Ochsenweg wurde auf Initiative des Club Dänemark e.V. ein weiterer geschichtsträchtiger Punkt aufgenommen, sodass die StadtEntdeckung nunmehr 34 Objekte ausweist, die es zu erkunden gibt.
Erstmals wurde außerdem das Thema Geocaching beziehungsweise GPS-Schatzsuche integriert, welches sich in Bremervörde stetig steigender Beliebtheit erfreut. Gleichzeitig wurden einige der Hinweistafeln der benannten Objekte erneuert.
Die Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH als Herausgeberin konnte sich hierbei über die Unterstützung des Bremervörder Ortsrates freuen. Nicht nur, dass seine Mitglieder im Vorfeld alle Hinweistafeln auf ihren Zustand überprüft haben. Auch die kompletten Kosten für die Herausgabe des Faltblattes und die Erneuerung der Tafeln wurden übernommen.