Mareike Kerouche

Digitalpaket für das Gymnasium Förderverein stiftet Komponier-Tablets und unterstützt Bläserklasse

Bremervörde (eb). Während Bund und Länder weiter um eine gemeinsame Lösung zur Förderung der bundesweiten Digitalisierung an Schulen ringen, ist das Gymnasium Bremervörde einen kleinen Schritt voraus. Bereits in 2017 hatte der Fachbereich Musik den Förderverein des Gymnasiums um Unterstützung bei der Anschaffung sogenannter Komponier-Tablets gebeten. Mithilfe der Tablets und eines entsprechenden Musikprogrammes sollen Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht individuell komponieren und ihre Werke sofort anhören können. Dies ist eine besonders sinnvolle Sache, weil so das über die Jahre mühsam erarbeitete musikalische Wissen sehr kreativ angewendet werden kann. In einem anderen Förderprojekt ging es um die Unterstützung der Bläserklassen-Arbeit. Diese wird am Gymnasium bereits seit 2007 gemeinsam mit der Kreismusikschule praktiziert: Schüler der 5. und 6. Klasse haben die Möglichkeit - zusätzlich zum Pflichtunterricht - im Klassenverbund ein Blasinstrument zu erlernen. Im Anschluss können die ausgebildeten Bläser im gemeinsamen Jugendorchester von Gymnasium und Stadtkapelle Bremervörde weiter musizieren. Die Instrumente werden an die Kinder zunächst verliehen. Für Unterricht und Ausleihe beteiligen sich die Eltern mit einer Monatspauschale. Darüber hinausgehende Kosten müssen anderweitig finanziert werden. Das gemeinschaftliche Musizieren trägt zur Stärkung der Klassen- und Schulgemeinschaft bei. Die jungen Bläser sind fester Bestandteil der Sommer- und Weihnachtskonzerte sowie Abitur-Entlassungsfeiern. Auch außerhalb der Schule sind sie gern gesehene Gäste, zum Beispiel bei Auftritten auf dem Bremervörder Kräuter- oder Elmer Weihnachtsmarkt, und beteiligen sich so am öffentlichen Leben in Bremervörde. Nicht selten profitieren die Stadtkapelle und verschiedene andere Musikvereine vor Ort von dieser Ausbildung, indem Schülerinnen und Schüler dort ebenfalls mitwirken. Im vergangenen Jahr war insbesondere die Anschaffung neuer Klarinetten - bei Inzahlungnahme der Altgeräte - dringend erforderlich. Die Reparaturkosten waren zuletzt erheblich angestiegen. Zudem wurden Musiknoten benötigt, um neue Musikstücke einzuüben. Aber auch für die alljährliche gemeinsame Musikfreizeit von Bläserorchester und Schulchor wurde um Unterstützung gebeten. Zur Realisierung all dieser tollen Projekte konnten mit der EWE-Stiftung und der Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde gleich zwei regionale Unterstützer gewonnen werden. Durch ihre projektbezogenen Förderzusagen in Höhe von insgesamt 6.500 Euro war ein Großteil der erforderlichen Kosten gedeckt. Im Frühjahr 2018 hatte schließlich die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Übernahme der verbleibenden Kosten in Höhe von rund 4.000 Euro zugestimmt. Ein Teil davon stammt im Übrigen aus Spendenerlösen der Auftritte der jungen Musiker. Somit konnten nun zwischenzeitig alle Projekte vollständig umgesetzt worden. Ein besonderes Highlight sind sicherlich die Komponier-Tablets, die nun seit Oktober 2018 eine tolle Bereicherung für den Musikunterricht am Gymnasium Bremervörde darstellen. Aus diesem Grunde wurde kürzlich zu einer besonderen Unterrichtsstunde im Musikkurs des Jahrgangs 11 des Gymnasiums Bremervörde eingeladen. Der Fachobmann Musik Jan-Birger Franze demonstrierte auf unterhaltsame Weise den Einsatz der neuen Komponier-Tablets. Die Vertreter des Fördervereins und der beiden Stiftungen erhielten ebenfalls jeder ein Gerät, um eine kleine Melodie nach Vorgabe zu komponieren. Wer alles richtig gemacht hatte, konnte sich am Ende die Erkennungsmelodie der Sparkasse „Wenn‘s um Geld geht - Sparkasse“ anhören. Zum Abschluss bedankten sich nochmals stellvertretend der Musikkurs Jahrgang 11 des Gymnasiums Bremervörde sowie kommissarischer Schulleiter Dr. Uwe Strohbach, Musiklehrerin Judith Schaub und Fachobmann Musik Jan-Birger Franze für die Spenden des Vereins zur Förderung des Gymnasiums Bremervörde e.V., der EWE-Stiftung und der Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde. Marlies Wellbrock, Stefan Feindt und Detlef Klein (alle Vorstandsmitglieder des Fördervereins) überreichten zudem als kleines Dankeschön an Erich Gajdzik (EWE-Stiftung, Mitglied des Stiftungsrates) und Volker Stahmann (Sparkasse Rotenburg Osterholz, Leiter der Geschäftsstelle Bremervörde) den neuen Kunst-Kalender 2019 des Gymnasiums, gestaltet mit Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht.


UNTERNEHMEN DER REGION