

Landkreis Osterholz. Der Landkreis Osterholz möchte sich künftig verstärkt as Wirtschafts- und Lebensstandort präsentieren. Ziel ist es, die Sichtbarkeit ansässiger Unternehmen zu erhöhen und die Gewinnung von Fachkräften zu unterstützen.
Unter dem Titel „Impulse für morgen“ initiiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises in Kooperation mit dem neomedia-Verlag eine neue digitale Standortkampagne, die durch eine begleitende Standortbroschüre ergänzt wird. Der offizielle Start ist für Ende 2025 vorgesehen.
Die Grundlage der Kampagne bilden die Ergebnisse einer umfassenden Unternehmensbefragung im Kreisgebiet. Diese verdeutlichen, dass die Region von vielen Betrieben grundsätzlich positiv bewertet wird. Gleichzeitig besteht aber auch ein Bedarf, die Stärken des Standorts deutlicher herauszustellen. Darüber hinaus wurde der anhaltende Fach- und Arbeitskräftemangel als eine zentrale Herausforderung identifiziert.
Mit „Impulse für morgen“ sollen die Standortqualität und die regionale Wahrnehmung gestärkt werden. Hierbei werden unter anderem die Nähe zur Stadt Bremen, die hohe Umweltqualität sowie die vielfältigen Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten betont.
Die künftige Online-Plattform dient als zentrale Informationsquelle für Fachkräfte, Rückkehrer:innen und Unternehmen. Sie stellt regionale Wirtschaftsakteure vor, bietet Einblicke in berufliche Perspektiven und gibt Orientierung für Personen, die im Landkreis Osterholz leben und arbeiten möchten. „Mit der Kampagne schaffen wir eine Grundlage, um diese Potenzial sichtbar zu machen und die Region gezielt zu präsentieren. Unser Ziel ist es, Fachkräfte für den Landkreis zu gewinnen und gleichzeitig die hiesigen Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen“ erklärt Landrat Bernd Lütjen.
Die Kampagne soll langfristig bestehen. Bereits existierende Formate sollen fortgeführt und weiterentwickelt werden. Zudem wird die direkte Ansprache der Unternehmen intensiviert. Auch Themen wie nachhaltige Entwicklung und Verkehrsinfrastruktur sollen künftig stärker berücksichtigt werden.
Für Fragen zur Kampagne steht Jan Dreyer, Projektleiter beim neomeida-Verlag, unter 04298/93339-5 oder jan.dreyer@neomedia.de zur Verfügung.