Sarah Lenk

Sarahs Nachtgeschichten: Eine unwürdige Kategorie

Nachtbeobachtungen durch die philosophische Brille, mit dunklem Witz und Kritik - unsere Kolumne von Sarah Lenk.

Bild: Wiki commons

Freitag Abend, 20:23 irgendwo in Deutschland, auf der Toilette irgendeines Landgasthofes, Provinzhotels oder sonst wo, es ist egal. Was gleich ist: das grelle Licht, der ernüchternde Blick in den Spiegel bei kalter, greller Beleuchtung. Wenn Sie sich jetzt nicht angesprochen fühlen, genau diesen Moment nicht kennen, dann bin ich mir sicher, dass Sie ein Mann sind, lieber Leser.

Es scheint mir, dass es im Leben jeder Frau einen Moment gibt, wo sie Mal wieder in ungutem Licht den Prozess der Alterung ins Auge schauen muss. Dieser Moment war für mich vor ein paar Tagen, das harsche Licht zeigte mir, dass es so nicht mehr weiter geht. Die Stirnfalten sind zu ausgeprägt. Da muss was passieren. Nun steht jede Frau vor drei Möglichkeiten: Botox/Chirurgie, Pony oder in Würde altern. Ich habe mich für einen Pony entschieden und kategorisch gegen das in Altern in Würde.

Da steckt schon grundlegend etwas Ungutes drin: das Altern von Frauen wird als etwas problematisches betrachtet. Männer werden reifer und bleiben durchaus bis weit in ihre 50er begehrenswert und attraktiv. Bei Frauen geht es viel schneller, ab 30 ist Frau alt. Gemeinerweise gilt weibliche Attraktivität nicht nur als vergänglicher, sondern besitzt auch noch einen viel höheren Stellenwert. Attraktivität stellt sich für Frauen über rein Körperliches her. Männer können durch charakterliche Eigenschaften oder Leistungen attraktiv werden (Macht, Erfolg, Geld). Wir nehmen das Altern von Frauen anders wahr als das von Männern. Keinem Mann wird gesagt, dass er in Würde altern sollte. Das wäre absurd. Bei Frauen wird ab einem gewissen Alter immer dazu gesagt, dass sie in Würde altert oder genau das nicht tut: So oder so, es ist ein Thema, das Altern. Ich möchte in Zukunft gern in einer Gesellschaft leben, in der wir alle das auch bei Frauen als absurd betrachten.

Weiterhin ist das Problem, dass es ein erstaunlich ungeklärter Begriff ist. So etwas, auf das sich alle einigen können, weil sich jeder etwas Eigenes dazu vorstellen kann. Die Verwendung des Begriffs fängt an beim natürlichen Alterungsprozess: sich einfach für was anderes interessieren und über andere Dinge identifizieren als das Äußere. Was völlig legitim ist. Aber eben nichts mit Würde zu tun haben sollte und keines weiteren Kommentars oder Begriffs Bedarf. Wir nennen das Altern und verbringen unser ganzes Leben damit.

Dann gibt es aber zugleich eine wesentlich fiesere Variante. Und das ist, einen Grad von Perfektion des Alterungsprozesses an den Tag zu legen, der nur mit einer guten Mischung aus perfekter Ernährung, Fitness, Skincare und wahrscheinlich ein ganz klein bisschen Schönheitschirurgie einhergeht. In Würde altern meint dann in Schönheit altern. Ein weiterer unerreichbarer Standard, hurra. Meist dient der Begriff des in Würde alterns aber ganz einfach dazu, die Frauen abzuwerten, die das nicht tun. Die sich darum bemühen, diese körperliche Attraktivität so lang wie möglich zu erhalten. Die dem Altern den Kampf angesagt haben. Madonna, Cher, Kim Kardashian. Am häufigsten ist der Begriff also da anzutreffen, wo er nicht dazu dient Frauen zu loben, sondern sie abzuwerten. Oma Hanne hat noch nie jemand für ihr würdiges Altern gelobt.

Es ist also wieder nur eine Kategorie, die Frauen das Gefühl gibt, falsch zu sein. Die aber so tut, als sei sie etwas Positives. Und das macht sie so viel gemeiner als offensichtlicher Sexismus. Den erkennt man, da kann man sich recht leicht von fernhalten.

Das Altern in Würde ist so unauffällig, dass wir selber gar nicht merken, wie dieses Denken in uns allen steckt. Wirklich allen. Egal ob Mann oder Frau - der weibliche Körper wird bewertet, meist abschätzig. Auch wir Frauen schauen uns selbst und andere Frauen viel zu kritisch an. Niemand sollte durchs Altern seine Würde zu- oder abgesprochen werden, das verstößt nicht nur gegen das Grundgesetz sondern ist einfach gemein.

 


UNTERNEHMEN DER REGION