

Worpswede. Ein außergewöhnliches Bild bot sich am vergangenen Sonntag im Künstlerdorf: Sieben liebevoll restaurierte, rote Oldtimer-Trecker tuckerten unermüdlich durch die Straßen und sorgten für strahlende Gesichter bei Groß und Klein. Die Rundfahrten auf den historischen Porsche-Diesel-Modellen waren Teil einer Lions-Aktion in Kooperation mit dem Porsche-Diesel-Club Europa (PDCE) – und wurden bei sonnigem Wetter zwischen 11 und 18 Uhr zu einem vollen Erfolg.
Anlässlich des Worpsweder Sommerfestes und „Worpswede zieht!“ hatten die Worpsweder Lions zu diesem besonderen Event eingeladen. Ziel war es, Spenden für den Hammestrand in Neu-Helgoland zu sammeln. Regionale Projekte liegen den Lions besonders am Herzen. Sie hatten erfahren, dass das Strandmobiliar instandgesetzt werden muss. Grund genug sich für diese gute Sache zu engagieren. Das Angebot mit „Vollcabrios“ durch den Ort zu fahren, kam hervorragend an. Die Route durfte selbst gewählt werden.
„Ich habe schon oft gedacht: Wenn ich diese kleinen, süßen Trecker vorbeifahren sehe, da möchte ich unbedingt mal mitfahren“, verrät eine begeisterte Besucherin. „Jetzt habe ich selbst draufgesessen und den Menschen am Straßenrand zugewunken. Diese Aktion ist einfach herrlich!“
Besonders die Kinder freuten sich über dieses Erlebnis. Aber es nahmen auch Paare nebst Dackel auf der gut gepolsterten Rückbank Platz. Andere kamen, um die restaurierten Fahrzeuge aus der Nähe zu betrachten, Fotos zu machen oder den Schraubern fachliche Fragen zu stellen. Herr Jarks aus Worpswede brachte zum Fachsimpeln sogar die Rechnung des ersten Porsche Schleppers „Standard T 217“ aus den 60-er Jahren mit. Das war eine besondere Investition auf der Hofstelle seines Onkels in Worpswede Ostendorf und offenbar unvergessen.
Technik, Geschichte und Gemeinschaft
Die sieben Trecker, allesamt aus den 1950er- und 1960er-Jahren, wurden mit großer Leidenschaft instandgesetzt. „Das kann unterschiedlich lange dauern“, erklärt Klaus Wirth, der eigens aus Sottrum anreiste, um die Aktion zu unterstützen. Manche Clubmitglieder restaurieren ihre Fahrzeuge eigenhändig, andere geben sie in das Porsche-Junior-Projekt – eine besondere Kooperation mit Schulklassen aber auch Vereinen. „Dabei restaurieren Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung einen in die Jahre gekommenen Trecker. Sie verwandeln eine historische Maschine in ein echtes Museumsstück und lernen nebenbei die Technik dahinter kennen.“ Ein solcher Projekttrecker, ein Porsche Master, war neben seinem unrestaurierten kleinen Bruder, einem Weinbergschlepper, am Dorfplatz zu sehen – ein eindrucksvolles Ergebnis monatelanger Arbeit.
Obwohl es an einigen Stellen zu kurzen Wartezeiten kam, war für Unterhaltung bestens gesorgt: Die Lions hatten einen Wartebereich mit Kuchen, Getränken und sogar Treckermalbüchern vorbereitet – nicht nur für Kinder. „Papa, du nicht. Das ist für Kinder!“, meinte Lina aus Lilienthal und schnappte sich das nächste Blatt. Einige Treckerfahrer durften sich am Ende sogar über ein fertig ausgemaltes Bild als kleines Dankeschön freuen.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Die Aktion war ein voller Erfolg – vor allem durch die vielen positiven Begegnungen. Die Spendenkasse war gut gefüllt, „es hat öfter geraschelt als geklimpert“, bemerkte Jeanette Ahlring lachend. Schon jetzt ist klar: Auch im nächsten Jahr wollen Lions-Club Worpswede und PDCE beim Sommerfest wieder mit von der Partie sein.