

Osterholz-Scharmbeck. Nach dem Schützenfest und Herbstmarkt ist das Osterholzer Erntefest das drittälteste Fest der Kreisstadt - und ein fester Termin im Kalender vieler Bürger:innen. Was als bäuerliche Dankesfeier begann, hat sich heute zu einem Volksfest für die ganze Familie entwickelt.
„Gemeinsam wollen wir feiern und an den ursprünglichen Gedanken des Erntedankfestes erinnern. Was wir als selbstverständlich ansehen, war früher und ist bis heute, harte Arbeit“, so Bürgermeister Torsten Rohde. Organisiert wird das Fest vom Erntekomitee, derzeit bestehend aus 54 Mitgliedern. „Wir haben nicht nur im Komitee, sondern auch beim Fest den Generationswechsel geschafft“, sagt Vorstandsvorsitzender Tim Grootheede. Zunehmend treffe man auch den Nerv der jüngeren Generation - ohne dabei Traditionen aus dem Blick zu verlieren.
Laternenumzug und Feuerwerk
Der Startschuss fürs Erntewochenende fällt am Freitagnachmittag um 14 Uhr. Beim Kranzbinden im Festzelt hofft das Komitee wie immer auf helfende Hände und vor allem Blumenspenden aus der eigenen Gartenoase. Nach der offiziellen Eröffnung des Ernteplatzes steht um 21.15 Uhr dann das erste große Programmhighlight an. Zum alljährlichen Laternenumzug finden sich Groß und Klein vorm Eingang des Kreishauses ein, um gemeinsam zum wunderschönen Feuerwerk am Stadion zu spazieren.
In diesem Jahr wird die Leuchtparade vom Fanfarenzug Vorwärts Elfsfleth musikalisch begleitet und zieht traditionell durch Buchenweg, Neue Straße, Hohentor- und Bördestraße. Angekommen an der traumhaften Klosterholz-Kulisse, wartet Raketenexperte Jens Mindermann, der den Osterholzer Himmel mit Feuerwerk und Lichtchoreografie zum Strahlen bringt. Direkt im Anschluss geht es dann zu Szene-DJ André Nalin ins Partyzelt, der bis 3 Uhr die Tanzfläche zum Beben bringt.
Familiennachmittag und Kinderdisco
Am Samstagnachmittag steht derweil alles im Zeichen der Familie. Ab 15 Uhr wird das Festzelt zur Spielwiese für Jung und Alt - mit Kinderschminken, Gewinnspiel und Ballonkünstler. Schausteller:innen und Erntekomitee haben zusammen ein buntes Programm entwickelt, das nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt. Im Zelt wird es einen Flohmarkt von Kindern für Kinder geben. Wer Lust hat, dort ein paar Schmuckstücke und Raritäten zu verkaufen, kann sich unter info@osterholzer-erntefest.de anmelden.
„Zusätzlich wird es diesmal ein ‚Kronenschätzen‘ geben - so wie das Bullenraten beim Herbstmarkt, nur mit der Erntekrone“, berichtet das Komitee. Bei richtigem Tipp warten tolle Preise für kleine und große Schätzmeister:innen. Einen runden Abschluss findet der Familiennachmittag mit einer Kinderdisco ab 17 Uhr, die DJ Benas, Animateur Joel und die „Mach-mit“-Tanzgruppe begleiten.
Feiern bis in die Morgenstunden
Frei nach dem Motto „DorfLove“ kommen abends erneut alle Partyfreunde auf ihre Kosten. DJ Maurice Durand und DJ Benice sorgen mit Beats, Bass und Ballermannhits für ordentlich Partystimmung und bringen bis in die Nacht das Festzelt zum Wackeln. An beiden Partyabenden kostet der Eintritt jeweils zehn Euro.
Gottesdienst und Umzug
„Tradition und Moderne möchten wir künftig noch mehr verbinden - an Bewährtem festhalten, uns aber trotzdem weiterentwickeln“, erklärt Grootheede.
Am Sonntagmorgen wartet deshalb der altbewährte Erntegottesdienst mit anschließendem Erbsensuppe-Essen, bevor der große Festumzug ab 14 Uhr durch die Innenstadt rollt. „Der Umzug macht Jahr für Jahr mehr Spaß und die Straßen sind immer wieder brechend voll“, sagt Rohde stolz - beim vergangenen Fest habe das Komitee stolze 4.500 Rosen ans Publikum verteilt. Für einen reibungslosen Ablauf bittet das Team vorab um eine Anmeldung unter osterholzer-erntefest.de oder per QR-Code am Artikelrand.
Nachbarschaften, Vereine und Festwagen sind herzlich eingeladen, sich den wachsamen Augen der Expertenjury am Erntefesthaus zu stellen. Denn wieder einmal winken tolle Geldpreise für die gelungensten Wagen und Laufgruppen. „Für Sicherheit und Schutz beim Umzug sorgt die Freiwillige Feuerwehr, gewappnet gegen Vorfälle aller Art“, betont der Vorstand. Nach dem Umzug sorgen DJ Basti und DJ Daniel - das OBEX-Partyteam - noch bis 23 Uhr für Remmidemmi im Festzelt.
Ernteempfang und Abschlussparty
Am Erntemontag wird erstmalig kein großes Festkonzert stattfinden. Stattdessen sind alle Förderer und Festfreunde zum Ernteempfang mit Musik von Jörg Heckert eingeladen. Hauptsponsoren sind in diesem Jahr das Möbelhaus Meyerhoff, die Sparkasse und Volksbank, die Osterholzer Stadtwerke und das Bauunternehmen Stehnke.
Am Abend startet dann die finale Partyrunde im Festzelt - zur „Afterworkparty“ wird zum zweiten Mal DJ André Nalin, der die besten Hits der 80er, 90er und 2000er im Gepäck hat, begrüßt. Bis 1.30 Uhr wird bei kostenfreiem Eintritt getanzt, gesungen und das Erntewochenende gebührend verabschiedet. Offiziell findet das Fest seinen Ausklang beim zweiten Erbsensuppe-Essen am Dienstag. Um 11 Uhr treffen sich die Interessierten auf dem Gelände der Museumsanlage, um über die schönsten Momente des Festes und die Highlights aus vier Tagen Party- und Familienprogramm zu plaudern.