red

Top-Ten-Erfolg auf Bundesebene

Fünf Rettungsschwimmerinnen aus Lilienthal sicherten sich bei der Deutschen Meisterschaft in ihrer Altersklasse den zehnten Platz.

In vier Disziplinen traten die Rettungsschwimmerinnen aus Lilienthal gegen starke Konkurrenz an und sicherten sich Platz 10.

In vier Disziplinen traten die Rettungsschwimmerinnen aus Lilienthal gegen starke Konkurrenz an und sicherten sich Platz 10.

Bild: DLRG Lilienthal

Lilienthal. Mit viel Teamgeist, sportlichem Ehrgeiz und einer großen Portion Begeisterung haben fünf Rettungsschwimmerinnen aus Lilienthal bei den 34. Deutschen Seniorenmeisterschaften der DLRG in Bitterfeld-Wolfen einen beachtlichen Erfolg erzielt: In ihrer Altersklasse sicherten sie sich den zehnten Platz unter starken Mitbewerberinnen aus ganz Deutschland.

Die Damenmannschaft der DLRG-Ortsgruppe Lilienthal – Kirsten Böschen, Claudia Bouman, Corinna Cordes, Stefanie Meyer-Priewe und Antje Pröschold – hatte sich mit dem zweiten Platz bei den niedersächsischen Landesmeisterschaften 2024 für das bundesweite Event qualifiziert. Für einige war es nicht die erste Teilnahme, dennoch bleibt die Meisterschaft ein besonderes Erlebnis. „Natürlich geht es um Leistung, aber vor allem um das Miteinander und den Grundgedanken des Rettungssports“, betont Delegationsleiterin Corinna Cordes.

Am Wettkampfwochenende traten rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 105 Ortsvereinen an – ein Rekord in der Seniorenklasse. Denn im DLRG-Kontext zählt bereits, wer älter als 25 Jahre ist. Die Altersgrenzen sind nach oben offen: In diesem Jahr starteten auch eine 82-jährige Teilnehmerin und ein 88-jähriger Teilnehmer – Applaus war ihnen sicher.

Die Lilienthalerinnen absolvierten am Samstagmorgen im Sportbad „Heinz Deininger“ vier anspruchsvolle Disziplinen und schlugen sich gegen starke Konkurrenz wacker. „Unsere Mission ist gelungen. Wir sind in den Top Ten. Jetzt freuen wir uns auf die Feierlichkeiten“, resümierte Cordes sichtlich zufrieden.

Im Anschluss nutzte das Team die Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden. Ziel war der Bitterfelder Bogen, eine spektakuläre Aussichtsplattform mit Blick auf den Großen Goitzschesee und die Stadt. Der Abend mündete in der großen Abschlussveranstaltung am Seeufer – mit Foodtrucks, Siegerehrung und Tanzparty in einer alten Lagerhalle.

Die Veranstaltung wurde von der jungen Gastgebergruppe, der DLRG OG Bitterfeld-Wolfen, organisiert. Gegründet erst 2012, präsentierte sich die 75 Mitglieder starke Ortsgruppe als versierter Ausrichter. Für den Mut und die Organisation gab es langanhaltenden Applaus.

Karolin Wetzel, Vorsitzende der Ortsgruppe, eröffnete den Abend, gefolgt von Grußworten des Bürgermeisters und des Landrats. Carsten Schlepphorst, Leiter Rettungssport der DLRG, sprach allen Athletinnen und Athleten seinen Respekt aus und kündigte an: 2026 geht es weiter – in Schwerte an der Ruhr.

Neben den regulären Ehrungen wurden auch die ältesten Teilnehmenden sowie die älteste Damen- und Herrenmannschaft gefeiert – unter Standing Ovations des Publikums. Der Pokal für die beste Ortsgruppe ging in diesem Jahr nach Weimar.

Am Sonntag kehrten die Lilienthalerinnen zufrieden und mit vielen Eindrücken zurück. Ob sie im kommenden Jahr erneut an den Start gehen, ist noch offen – fest steht jedoch: Der Termin ist bereits vorgemerkt.


UNTERNEHMEN DER REGION