

Lamstedt. Die Rassegeflügelzüchter in Deutschland werden immer weniger - und immer älter. Ganz gegen diesen Trend läuft es beim Rassegeflügelzuchtverein Lamstedt. Auf der Hauptversammlung im Bördehuus Loomst berichtete der Vorsitzende Karsten Oelrich nicht nur über stabile Mitgliederzahlen (80), sondern auch über hervorragende züchterische Erfolge auf allen Ebenen. Mit Michael Bornemann (18 Jahre) und Marten Knust (17 Jahre) übernahmen recht junge Mitglieder Vorstandsposten.
Bei der 19. Europaschau im dänischen Herning mischten sie im Konzert der Besten kräftig mit. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Fünf Europameister, ein Jugendeuropameister, vier Europachampions und eine Europamedaille. Die Freunde des Federviehs sammelten weitere Titel bei den Deutschen Meisterschaften, auf der Landes- und auf der Kreisverbandsschau.
Die Bördeschau bestückten die Mitglieder mit 380 Tieren. Angeschlossen waren die Kreisverbandsziergeflügelschau und die Bezirkssonderschau-Nord der Barnevelder und Zwerg Barnevelder.
Der Vorsitzende erinnerte an gut besuchte Veranstaltungen wie das Grillfest und das Züchterfrühstück. Auf dem Lamstedter Weihnachtsmarkt versorgte der Verein die Gäste mit einem Tortenbüfett.
Nach den Ausführungen der Jugendleiterin Maren Knust blieb die Anzahl der Nachwuchszüchter konstant. Sie waren auf zahlreichen Schauen erfolgreich. Michael Bornemann wurde mit seinen Zwerg Vorwerkhühnern Jugendeuropameister. Auf ein gesundes finanzielles Polster verwies Kassenführer Thomas Müller.
Wahlen und Ehrungen standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Die Versammlung bestätigte Heinrich Brockmüller in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender. Andreas Algie-Trübe übernahm den Posten des Zuchtwartes-Tauben. Neu gehören Marten Knust als stellvertretender Jugendleiter und Michael Bornemann als Beisitzer dem Vorstand an.
Mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes Hannoverscher Rassegeflügelzüchter wurden Christian Bornemann und Dieter Winter ausgezeichnet. Die Ausführung in Silber ging an Uwe Oelrich.
Die erfolgreichsten Züchter der Bördeschau erhielten an diesem Abend die Wanderpokale:
Jugend: Michael Bornemann Hühner: Karsten Oelrich
Wassergeflügel: Benjamin Viets Zwerghühner: Ralf Elfers
Tauben: Hans Schlüter
Die Versammlung folgte dem Vorschlag des Vorstandes, sich anlässlich des 125-jährigen Bestehens im Jahre 2021 um die Ausrichtung der Kreisverbandsschau Elbe-Weser zu bewerben. Bürgermeister Manfred Knust lobte das ehrenamtliche Engagement des Vorstandes und die intensive Jugendarbeit des Vereins.