Praxistag Sprachbildung
In drei praxisnahen Workshop-Angeboten wurde mit Fachreferentinnen und Fachreferenten gemeinsam diskutiert, wie digitale Medien bei der Sprachbildung von Kindern unterstützen können. Der erste Workshop beschäftigte sich mit den Themen bewusstes Zuhören und digitale Hörstifte, Workshop zwei stellte digitale Bilderbücher und Apps vor. Die Besucher des Workshops drei erfuhren, wie man das Tablet als kreatives Werkzeug einsetzen kann.
Der Praxistag Sprachbildung richtete sich an KiTa-Fachkräfte und Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen. Die 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich intensiv mit den Themen der Workshops und fanden darüber hinaus genügend Zeit, sich untereinander auszutauschen. Die Veranstaltung wurde finanziert durch den Landkreis, die Geschäftsstelle Bildungsregion und die Stadtbibliothek Rotenburg (Wümme).
Geplant wurde der Praxistag Sprachbildung gemeinsam von regionalen Akteuren, die im Bereich Sprachbildung aktiv sind:
die Fachberatung Sprachbildung/Sprachförderung des Landkreises, die Geschäftsstelle Bildungsregion, das Zentrum für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung in Stade der Niedersächsischen Landesschulbehörde, das Kompetenzzentrum für Lehrer(innen)fortbildung im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, die Stadtbibliothek Rotenburg (Wümme).