

Bremervörde. Die Lebenshilfe Bremervörde/Zeven macht es sich nun seit 60 Jahren zur Aufgabe, Menschen mit Behinderungen in allen Altersstufen und ihre Angehörigen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben zu begleiten und sie mit entsprechenden Angeboten zu unterstützen.
Die Gründung
Angefangen hat alles ganz klein: Engagierte Eltern haben am 30. März 1965 die „Lebenshilfe Ortsvereinigung Zeven und Umgebung e. V.“, wie der Verein damals noch hieß, im Haus der Jugend in Zeven.
Das Projekt wurde so gut angenommen, dass sich daraus schnell eine Vielzahl von Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörige entwickelt hat. In de 1970er Jahren entstanden die anerkannte Tagesbildungsstätte mit Kindergarten und die Werkstatt-Angebote in Selsingen. In den 1980er Jahren kamen die ersten Wohnangebote in Bremervörde hinzu und die Frühförderung wurde ein eigenständiger Bereich. Im Jahr 1985 wechselte dann die Rechtsform der Geschäftigkeiten: Der gemeinnützige Verein ist alleiniger Gesellschafter der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Bremervörde/Zeven gemeinnützige GmbH. Seither ist die Gesellschaft Träger aller Einrichtungen und Dienste der Lebenshilfe.
Nur ein Jahr später fand die Einweihung des Werkstatt-Standorts in der Bremervörder Industriestraße 2 statt, wo sich heute der Hauptstandort befindet.
Stetige Weiterentwicklung
Derzeit hat der Lebenshilfe-Verein etwa 420 Mitglieder und unter anderem mit der Freizeit- und Rehasportvereinigung (FRSV) leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Freizeitgestaltung für die Mitglieder. Die Angebote sollen insbesondere auch der sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen dienen. Die gemeinnützige GmbH hat sich in der Regio zu einem starken Akteur und großen Arbeitgeber entwickelt - mit rund 480 Mitarbeitenden und circa 350 beschäftigten im Vördewerk, der anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.
Neben der Fortentwicklung der bestehenden Angebote haben sich auch immer wieder neue Aktionen etabliert, wie zum Beispiel die Schulassistenz oder die therapeutischen Dienste Autismus-Ambulanz und Logopädie. Die räumliche Verteilung konnte die Lebenshilfe ebenfalls ausweiten: Die klassischen Standorte in Bremervörde und Selsingen wurden und werden weiterentwickelt sowie neu aufgebaut. Hinzu kamen Wohnplätze in Zeven.
Dem gemeinnützigen Unternehmen ist es wichtig, Dienstleistungen für alle Altersgruppen anzubieten. Dabei liegt der Fokus seit Langem nicht nur auf angeboten für Menschen mit Behinderungen. So hat die Lebenshilf Trägerschaften von kooperativen Kindertagesstätten übernommen und die Heilpädagogische Frühförderung ist ebenfalls ein Beispiel der umfassenden Angebotspalette. Die Lebenshilfe Bremervörde/Zeven bietet Unterstützungs-, Beratungs- und Assistenz-Angbeote, die auf die individuellen Ziele und Bedarfe der Menschen abgestimmt sind. Dabei steht die Sicherung ihrer Selbstbestimmung und Teilhabe immer im Vordergrund. Außerdem ist die Lebenshilfe ein verlässlicher Ansprechpartner in sozialen Fragen uns vernetzt sich aktiv im Gemeinwesen.
Hinter die Kulissen blicken
Das 60-jährige Jubiläum des Lebenshilfe-Vereins wird im Rahmen eines Tages der offenen Tür gefeiert. „Wir suchen den Kontakt zu den Menschen in der Region. Die Lebenshilfe Bremervörde/Zeven versteht sich seit 60 Jahren als sozialer und regionaler Partner von Politik, Wirtschaft und Organisationen vor Ort sowie aller Menschen, die hier zu Hause sind“, sagt Geschäftsführer Volker Wahlers.
Aus diesem Grund lädt die Lebenshilfe am Sonntag, 11. Mai, alle Interessierten von 11 bis 17 Uhr an den Hauptstandort in der Industriestraße 2 und 3 sowie an den Standort Industriestraße 10 in Bremervörde ein, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Besucher:innen können die verschiedenen Werkstatt-Bereiche besichtigen und die unterschiedlichen Arbeitsprozesse kennenlernen.
An verschiedenen Ständen können die hochwertigen Arbeiten aus Holz, Metall und mehr aus dem Vördewerk begutachtet und erworben werden.
„Der Tag der offenen Tür steht unter dem Motto ‚Gemeinsam wachsen‘, denn die Geschichte der Lebenshilfe Bremervörde/Zeven bildet den roten Faden durch die Veranstaltung“, erklärt Imke Wübbenhorst, Mitarbeiterin des sozialen Unternehmens und Teil des Organisationsteams. In einer kleinen Ausstellung erfahren die Besucher:innen mehr über die Vergangenheit der Lebenshilfe. Der Vereinsvorstand und Vereinsbeirat stehen für Fragen zum Austausch bereit. Anschließend können die Gäste bei einem der geführten Rundgänge die Werkstatt-Gruppen sowie das Gelände kennenlernen. Auf dem Hauptgelände präsentieren sich alle anderen Einrichtungen und Dienste der Lebenshilfe.
Zusätzlich gibt es zahlreiche Mitmachaktionen wie Hüpfburgen, eine Fotobox, Kinderschminken, eine Tombola und vieles mehr. die musikalische Unterhaltung kommt von der Band „Echtes Leben“ der Lebenshilfe Bremerhaven, die von 11.15 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 15.45 Uhr auftritt. Die „East-River-Big-Band“ wird das Publikum von 13 bis 14.30 Uhr begeistern. Das Küchen-Team bietet in der Kantine Eintopf, Kaffee und Kuchen an.
Weitere Informationen
Der Tag der offenen Tür findet parallel zum Gewerbefest VördeWorx statt, an dem sich die Lebenshilfe mit ihrem programm und ihren Attraktionen beteiligt. „So können alle Beteiligten von den Synergieeffekten profitieren. Das ist gut für die Besucher:innen, für VördeWorx und für uns“, so ina Ehlers, die ebenfalls zum Organisationsteam gehört. Externe Aussteller:innen ergänzen das Angebot beispielsweise mit Cocktails, eis oder Pizza.
der Parkplatz der Lebenshilfe Bremervörde/Zeven ist am Sonntag, 11. Mai, gesperrt. Folgende öffentliche Parkmöglichkeiten sind vorhanden: Firma Hasselbrink stellt auf dem Ostedruck-Gelände im Gewerbering 33 Parkflächen und Autohaus Klindworth die Wiese im Gewerbering 7 zum Parken zur Verfügung. Außerdem wird die Industriestraße aufgrund von VördeWorx für den Durchgangsverkehr voll gesperrt.